Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Adaptiv oder abgehängt?
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
30 Jahre Genozid von Srebrenica
Deutschland und die NATO: 70 Jahre Bündnissolidarität mit Festakt gefeiert
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Ein großer Moment, der noch wenige Jahre zuvor kaum vorstellbar gewesen wäre: Bundeskanzler Konrad Adenauer (l.) und Frankreichs Präsident Charles de Gaulle umarmen sich nach der Unterzeichnung des Freundschaftsvertrags. Foto: picture-alliance/dpa/AFP
Es war das Ende der sogenannten Erbfeindschaft zwischen Deutschland und Frankreich: Am 22. Januar 1963 unterzeichneten Bundeskanzler Konrad Adenauer und der französische Präsident Charles de Gaulle im Pariser Élysée-Palast ein Abkommen über die Zusammenarbeit zwischen den beiden Staaten. Mit dem Freundschaftsvertrag wurde ein Schlussstrich unter die lange Zeit blutiger Kriege zwischen den Staaten links und rechts vom Rhein gezogen.
Etwa 120 Bundestagsabgeordnete nehmen an diesem Sonntag, dem 22. Januar 2023, in Paris an den gemeinsamen Feierlichkeiten mit der französischen Nationalversammlung zum 60-jährigen Bestehen des Élysée-Vertrages teil.
Ansprachen von Scholz und Macron
Beim Festakt an der Universität Sorbonne werden Staatspräsident Emmanuel Macron und Bundeskanzler Olaf Scholz sowie die beiden Parlamentspräsidentinnen Yaël Braun-Pivet und Bärbel Bas Ansprachen halten (Beginn 11 Uhr).
Die beiden Parlamentspräsidentinnen werden am Nachmittag bei der gemeinsamen Arbeitssitzung von Abgeordneten aller Fraktionen des Deutschen Bundestages und der Assemblée nationale eine Gemeinsame Erklärung anlässlich des 60. Jahrestages der Vertragsunterzeichnung abgeben. Die Sitzung im Saal des französischen Parlaments beginnt um 15 Uhr.
Bereits am Sonntagmorgen werden Braun-Pivet und Bas im Panthéon einen Kranz am Ehrengrab der einstigen Präsidentin des Europäischen Parlaments und Holocaust-Überlebenden, Simone Veil, niederlegen. Zum Programm der beiden Politikerinnen gehört am Ende des Tages auch eine gemeinsame Begegnung mit zahlreichen, von der Assemblée nationale zu den Feierlichkeiten eingeladenen Jugendlichen.
Sowohl der Festakt als auch die Sitzung der deutschen und französischen Abgeordneten werden auf dem Videokanal des Deutschen Bundestags übertragen.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: