Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Vorstand Luftwaffe empfängt Besuch aus Geilenkirchen
Israel hat sich Weg zum zentralen Gegenspieler militärisch wie politisch freigekämpft
Neues Podcast-Format: „Der Sicherheitsrat“ mit Oberstleutnant i.G. Bohnert
Nicole Schilling wird Stellvertreterin des Generalinspekteurs
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Mitarbeiter in Gesundheitsberufen sollten prüfen, ob sie eine neue Eingruppierung beantragen können. Foto: picture alliance/zb
Im vergangenen Jahr kam es zu zahlreichen Neuregelungen im Rahmen der Tarifverhandlungen und zu Anhebungen der Entgelte der Tarifbeschäftigten sowie Auszubildenden und Praktikanten. Für den Bereich Bund wurden durch die Neueinführung der Paragrafen 29a und 29b im Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten des Bundes in den TVöD und zur Regelung des Übergangsrechts (TVÜ-Bund) Antragserfordernisse für Eingruppierungen der Tarifbeschäftigten aufgenommen. Für betroffene Tarifbeschäftigte ist es wichtig, diese Antragserfordernisse sowie die Antragsfrist zu kennen und unter Berücksichtigung der aktuellen Eingruppierung zu prüfen, ob eine fristgemäße Antragsstellung sinnvoll ist. Diese Prüfung ist für jeden Einzelfall vorzunehmen, da es zwar grundsätzlich sinnvoll sein kann, einen Antrag auf Höhergruppierung infolge der geänderten Entgeltordnung zu stellen, aber im Einzelfall, beispielsweise unter Berücksichtigung von bereits absolvierten Stufenlaufzeiten, abweichend bewertet werden kann.
Tarifbeschäftigte, die nach den Tätigkeitsmerkmalen der Anlage 1 zum TV EntgO Bund (Entgeltordnung) in der ab dem 1. März 2018 geltenden Fassung in die Entgeltgruppe 9c einzuordnen sind, werden gemäß Paragraf 29 b Abs. 1 TVÜ-Bund auf Antrag in diese Entgeltgruppe (9c) eingruppiert. Der Antrag ist bis spätestens 28. Februar 2019 zu stellen. Bei dieser Frist handelt es sich um eine Ausschlussfrist für den Tarifbeschäftigten. Ein bis zum 28. Februar 2019 gestellter Antrag wirkt auf den 1. März 2018 zurück, wobei nach dem 28. Februar 2018 eingetretene Änderungen der Stufenzuordnung in der bisherigen Entgeltgruppe des Tarifbeschäftigten bei der Stufenzuordnung unberücksichtigt bleiben.
Soweit das Arbeitsverhältnis des Tarifbeschäftigten am 1. März 2018 geruht hat (zum Beispiel während der Elternzeit), beginnt die Frist von einem Jahr mit der Wiederaufnahme der Arbeitstätigkeit und auch der Antrag wirkt auf den 1. März 2018 zurück.
Dementsprechend verhält es sich auch bei den Tarifbeschäftigten
Weitere Informationen, insbesondere welche Tätigkeitsmerkmale für eine Höhergruppierung infrage kommen, können online im Mitgliederbereich des DBwV entnommen werden.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: