DBwV kurz vor dem Durchbruch – erste Abschläge angekündigt, doch das Gesetz wird wohl auf sich warten lassen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wüstner: Wehrdienstgesetz ist eine fahrlässige Wette auf die Zukunft
Neues Gesetz für militärische Sicherheit
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Zwischen Reichweite und Risiko – Social Media im Militär
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Laufend laufend helfen
Erinnerung an Hauptfeldwebel Mischa Meier
Laufen für die gefallenen Ukrainer
Bei ihrem Besuch in Munster nahm Verteidigungsministerin Christine Lambrecht auch in einem GTK Boxer Platz. Foto: Bundeswehr/Mario Baehr
Antrittsbesuch beim Heer: Verteidigungsministerin Christine Lambrecht hat sich heute über in Munster über die Fähigkeiten der größten Teilstreitkraft der Bundeswehr informiert und Truppenverstärkungen für das Baltikum angekündigt.
Der Besuch der Ministerin bei der Panzerlehrbrigade 9 kommt in einer Phase der internationalen Spannungen zwischen Russland und der Ukraine – so war es kein Zufall, dass Lambrecht in Munster ankündigte, dass Deutschland zeitnah weitere 350 Soldatinnen und Soldaten nach Litauen verlegen will. Dort sind zurzeit bereits knapp 600 Bundeswehrkräfte im Einsatz und stellen die Rahmennation für den 1200 Männer und Frauen starken NATO-Verband. „Damit stärken wir unseren Beitrag an der Ostflanke. Auf uns ist Verlass“, bekräftigte die SPD-Politikerin. 250 der Soldatinnen und Soldaten, die nun nach Litauen verlegen sollen, seien Angehörige des Heeres, betonte Lambrecht.
Auf uns ist Verlass - das zeigen wir mit der Verstärkung der Battlegroup, betont Ministerin Lambrecht. Die #Bundeswehr wird #eFP in Litauen mit bis zu 350 Soldatinnen und Soldaten verstärken. "Wir senden damit ein ganz klares Signal der Geschlossenheit an unsere Bündnispartner." pic.twitter.com/202ZJZph0l— Verteidigungsministerium (@BMVg_Bundeswehr) February 7, 2022
Auf uns ist Verlass - das zeigen wir mit der Verstärkung der Battlegroup, betont Ministerin Lambrecht. Die #Bundeswehr wird #eFP in Litauen mit bis zu 350 Soldatinnen und Soldaten verstärken. "Wir senden damit ein ganz klares Signal der Geschlossenheit an unsere Bündnispartner." pic.twitter.com/202ZJZph0l
Der Bundestag sei über die Verstärkung des deutschen Kontingents bei der Mission NATO enhanced Forward Presence informiert worden. In einem Schreiben an die Mitglieder des Verteidigungsausschusses heißt es, dass sich die Verstärkungskräfte in erster Linie aus Aufklärungs-, Artillerie- und ABC-Abwehrfähigkeiten zusammensetzen. Und weiter: „Mit der Verlegung der Verstärkungskräfte setzt Deutschland ein deutliches Signal unserer Bündnissolidarität mit unseren Alliierten und Freunden sowie ein deutliches Zeichen der Geschlossenheit in Richtung Russland.“ Routinemäßig wären diese Verstärkungskräfte erst im Mai für eine Verlegung vorgesehen gewesen.
Zuwachs in der #Panzerlehrbrigade9: Bundesministerin der Verteidigung, Christine Lambrecht, übergibt während des Besuches beim #Heer die ersten #Kampfpanzer#Leopard 2A7V an den niedersächsischen Großverband. Er erhält als 2. der #Bundeswehr die neuste Version der Raubkatze. pic.twitter.com/aVB92exehl— Heer (@Deutsches_Heer) February 7, 2022
Zuwachs in der #Panzerlehrbrigade9: Bundesministerin der Verteidigung, Christine Lambrecht, übergibt während des Besuches beim #Heer die ersten #Kampfpanzer#Leopard 2A7V an den niedersächsischen Großverband. Er erhält als 2. der #Bundeswehr die neuste Version der Raubkatze. pic.twitter.com/aVB92exehl
Zum Besuch der Verteidigungsministerin erhielt die Panzerlehrbrigade 9 Zuwachs für den Fuhrpark: Fünf neue Kampfpanzer Leopard 2A7V wurden an die Brigade übergeben. Bislang war nur das Panzerbataillon 393 im thüringischen Bad Frankenhausen mit der modernisierten Variante des Leopard-Kampfpanzers ausgestattet worden. Zudem informierte sich die Verteidigungsministerin in Munster über die Fähigkeiten des Heeres – aber auch über Defizite, etwa bei der Digitalisierung und der Führungsfähigkeit, wurde beim Besuch in Anwesenheit des Inspekteur des Heeres, Generalleutnant Alfons Mais, gesprochen.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: