Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wehrdienst und starke Reserve
Stotz: Kameraden der Luftwaffe leisten wichtigen Dienst
Deutsche sind wehrbereiter als Politiker denken
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
2. Nationaler Veteranenkongress: Eine Erfolgsgeschichte wird fortgeschrieben
Große Bühne für große Leistungen: DBwV und FUAV ehren deutsches Invictus-Team 2025
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Ein Dokumentarfilm über Hauptfeldwebel Sven Hornig und sein Schicksal wurde am zweiten Tag der Landestagung auf Bezirkesbene gezeigt. Foto: DBwV/Kruse
Blankenfelde-Mahlow. Hochemotional startete der zweite Tag der Landestagung auf Bezirksebene im Landesverband Ost. Auf der großen Leinwand des Versammlungssaals wurde ein Dokumentarfilm über Hauptfeldwebel Sven Hornig und sein Schicksal gezeigt. Er war bei einem Angriff der Taliban auf eine Bundeswehr-Patrouille am 15. April 2010 in Afghanistan schwer verwundet worden. Drei deutsche Soldaten starben damals, fünf wurden verletzt.
Im Film erzählen Hornig und seine Mutter Doris – beide waren zusammen mit Hornigs Pfleger Imanuel Kuhn zu Gast auf der Landestagung – über die Verwundung und den langen Weg zurück ins Leben. Ob das Bangen ums Überleben auf der Intensivstation oder Zukunftsängste wegen möglicherweise finanzieller Probleme – Sven Hornig und seine Mutter berichten sehr offen und eindrucksvoll von ihrem Leben, das von einem Tag auf den anderen radikal anders war. Die Delegierten zeigten ihren Respekt und ihre Anerkennung mit stehendem Applaus für den Film „Keiner bleibt zurück“.
Im Anschluss berichtete Regierungsamtmann Jens Scheer vom Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Erfurt, wie der Sozialdienst der Bundeswehr ihren Thüringer Kameraden seit seiner Schwerstverletzung begleitet und unterstützt hat.
Autorin der Dokumentation ist Sarina Flachsmeier aus der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des DBwV. Der Vorsitzende des Landesbezirks Thüringen, Oberstabsfeldwebel a.D. Andreas Voigt, bedankte sich bei der Videojournalistin ausdrücklich für ihre professionelle Arbeit.
Am Vortag hatten unter anderem Fachvorträge und die Rede des Bundesvorsitzenden Oberst André Wüstner im Mittelpunkt einer gemeinsamen, zweitägigen Landestagung auf Bezirksebene des Landesverbands Ost im brandenburgischen Blankenfelde-Mahlow gestanden.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: