Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
SPD-Parteitag beschließt Haltung zum Wehrdienst / Wüstner: „Zur Kenntnis nehmen, aber nicht überbewerten“
Besucherrekord beim Tag der Bundeswehr
Alles für Donald Trump
Atlantic Talk: Der NATO-Gipfel in Den Haag
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Oberstabsfeldwebel a.D. Jürgen Görlich (l.) und Jaqueline Bergemann übergaben umfangreiches IT-Material an Torsten Retschlag, IT-Regionalbeauftragter des Berliner Senats. Foto: DBwV/Mika Schmidt
Berlin. Der Deutsche BundeswehrVerband hat umfangreiches ausgedientes IT-Material an den Berliner Senat übergeben. Dazu zählen mehr als 200 in den Werkszustand zurückversetzte Notebooks sowie Monitore und viel Zubehör, die an Berliner Schulen zum Einsatz kommen sollen.
Der erste Stellvertretende Bundesvorsitzende, Oberstabsfeldwebel a.D. Jürgen Görlich, und die IT-Mitarbeiterin Jaqueline Bergemann übergaben die Hardware an der Hemingway-Oberschule in Berlin-Mitte an den IT-Regionalbeauftragten des Berliner Senats, Torsten Retschlag. An der Oberschule wird das gespendete Material zentral gesammelt, um dann an andere Berliner Schulen weiterverteilt zu werden. Das Projekt nennt sich „Second Hand IT“ und gehört zum Berliner „eEducation Masterplan“, erklärte Retschlag. Ziel des Masterplans ist die Ausbreitung der informationstechnischen Bildung und die Entwicklung von Medienkompetenz bei Lehrenden und Lernenden. „Wir freuen uns, dass unser ausrangiertes IT-Equipment noch anderen Menschen, und hier in erster Linie den Schülerinnen und Schülern in Berlin, zu Gute kommt“, sagte Oberstabsfeldwebel a.D. Görlich, „daher machen wir bei diesem Projekt sehr gerne mit.“
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: