Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
30 Jahre Genozid von Srebrenica
Deutschland und die NATO: 70 Jahre Bündnissolidarität mit Festakt gefeiert
„Die Zeitenwende in der Zeitenwende“
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Über einen Monat hatten die Abgeordneten des Deutschen Bundestages Zeit, sich mit dem Bericht der Wehrbeauftragten auseinanderzusetzen. Heute debattierten sie, welche Lehren aus dem Bericht zu ziehen seien. Foto: Bundestag/Achim Mende
So begann Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) ihre heutige Rede zur Aussprache über den Bericht der Wehrbeauftragten im Deutschen Bundestag. Der Bericht liegt seit dem 15. März vor. Wir haben einige Stimmen aus der Debatte gesammelt.
Zunächst dankte Lambrecht ihrer Parteikollegin Eva Högl dafür, dass der Bericht einmal mehr offenlege, was dringend anders werden muss. Der Krieg in der Ukraine habe es verdeutlicht wie nie zuvor, so die Ministerin: Deutschland brauchte eine wehrhafte Bundeswehr. „Dank und Respekt“ gebühre den Soldatinnen und Soldaten für ihre Professionalität angesicht von zahlreichen „Baustellen“ und „Defiziten“, die der Bericht offenlege.
Eine „von der Wehrbeauftragten zu Recht angemahnte Verbesserung“ sei bereits auf dem Weg, Realität zu werden: Die Vollausstattung der Soldatinnen und Soldaten mit persönlicher Ausrüstung. Ein Thema, das laut Lambrecht keinesfalls „Kleinkram“ sei, sondern unmittelbar mit der Attraktivität und Leistungsfähigkeit der Bundeswehr zu tun hätten: Die Lage von Frauen in der Bundeswehr. Denn es sei wissenschaftliche belegt „diverse Teams sind leistungsfähiger und erfolgreicher“ und „diverse Arbeitgeber sind sehr viel gefragter“. Deswegen sei die gezielte Förderung „weiblicher Talente“ wichtig und richtig.
Merle Spelleberg (Grüne) merkte in ihrer Rede an, dass sie aus dem Bericht mitnähme, dass beim Thema Einsatzversorgung noch viel zu tun sei. Zu viele einsatzgeschädigte Soldaten und Soldatinnen erhielten nicht die Hilfe, die sie brauchen und verdienen. Auch eine angemessene Unterbringung und „Versorgung“ von Soldatinnen und Soldaten sei aus Spellerbergs Sicht eine wichtige Baustelle und Planungsvorhaben müssten daher beschleunigt werden – ebenso wie das Beschaffungswesen. Auch merkte die grüne Abgeordnete an, der Bundeswehr sei Dank und Respekt für den unermüdlichen Einsatz in der Amtshilfe auszusprechen. Aber es könne nicht sein, dass eine derartige Mammutaufgabe wie die Bewältigung der Pandemie zu einem großen Teil an den Streitkräften hängenbleibe und dadurch der Kernauftrag in Gefahr gerate. Ähnlich äußerte sich Florian Hahn (CSU). Er betonte, es sei gut und notwendig, dass die Amtshilfe beendet sei. Die Lehre müsse sein: Es müssen Strukturen her, damit die Bundeswehr nicht noch einmal so unterstützen muss.
Kerstin Vieregge (CDU) stellte in ihrer Stellungnahme zum Bericht der Wehrbeauftragten fest, dass es gut sei, dass zuletzt so oft über die Bundeswehr gesprochen wurde. Ihre fehle in der Debatte aber der Blick auf die Lebenswirklichkeit und sozialen Lagen der Menschen in der Bundeswehr. Denn der Dienst prägt Leben und Umfeld der Soldaten und durch das Ziel „Kaltstartfähigkeit“ werde der Druck auf die Familien erhöht. Daher müssten etwa Betreuungsangebote für Kinder und Eltern noch stark verbessert werden. Ähnlich äußerte sich Vieregges Parteikollegin Serap Güler, für die der Bericht zeige, dass Strukturen zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Dienst in der aktiven Truppe, aber auch bei Reservisten, besser werden müssten.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: