Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wehrdienst und starke Reserve
Stotz: Kameraden der Luftwaffe leisten wichtigen Dienst
Deutsche sind wehrbereiter als Politiker denken
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
2. Nationaler Veteranenkongress: Eine Erfolgsgeschichte wird fortgeschrieben
Große Bühne für große Leistungen: DBwV und FUAV ehren deutsches Invictus-Team 2025
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Nachdem die Königsbronner Gespräche 2021 digital stattfinden mussten, können Interessierte die Vorträge und Diskussionen dieses Jahr wieder live - aber auch im Livestream - verfolgen, wie hier im Jahr 2018. Foto: Frank Henning
Am 09. April ab 09.30 Uhr finden in der Hammerschmiede zum mittlerweile 10. Mal die Königsbronner Gespräche statt.
Der Bundestagswahlkampf 2021 hat einmal mehr eine eklatante Lücke in der politischen Debatte in Deutschland offenbart: Außen- und Sicherheitspolitik spielten kaum eine Rolle. Der russische Krieg gegen die Ukraine überholt uns dramatisch in der lange Jahre stockenden Diskussion. Rückblickend fällt angesichts der damit einhergehenden, dringend notwendigen Veränderungen eines auf: In der allgemeinen politischen Debatte wurde innerhalb der großen Politikfelder kleinteilig argumentiert und isoliert nach Lösungen gesucht. Zu selten werden Themen in einem umfassenderen Kontext gesehen. In einer eng verbundenen EU und einer sich immer weiter globalisierenden Welt, sind nahezu alle politischen Herausforderungen grenzüberschreitend und zu komplex, um nur aus einer außen-, innen-, wirtschafts- oder sozialpolitischen Perspektive betrachtet zu werden - das wird in diesen Tage vielen schmerzhaft bewusst. Neben der Rückkehr des Angriffskrieges nach Europa ist der Klimawandel hierfür das eindrücklichste Beispiel. Alle Lebens- und Politikbereiche sind tangiert. Ein Aufhalten der Erderwärmung ist nur mit interdisziplinären und sphärenübergreifenden Lösungsansätzen möglich. Die großen sozialen Fragen der Zukunft können nicht ohne außenpolitische Stabilität beantwortet werden. Ohne außenpolitische Stabilität wird die Transformation unserer Wirtschaft hin zu einem klimaneutralen Industrieland nicht gelingen. Und ohne eine transformatierte Industrie werden die innenpolitischen Brüche größer. Alles hängt mit allem zusammen.
Die 9. Königsbronner Gespräche 2022 betrachten in ihrem 10. Jahr inmitten von Zeiten und Entwicklungen, die uns eine umfassende Veränderung nach der anderen aufzwingen, die Folgen klimatischer Veränderungen für die Außen- und Sicherheitspolitik und die hieraus entstehenden Herausforderungen für viele andere Politikbereiche. Die außen- und sicherheitspolitische Diskussionsreihe beabsichtigt, mögliche übergreifende Lösungsansätze aufzuzeigen und Strategien zu diskutieren, wie eine Verbreiterung der politischen Debatte über isolierte Politikfelder hinaus gelingen kann.
Zu den Diskussionsteilnehmenden gehören unter anderem:
Das ganze Programm und Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.
Veranstalter der 9. Königsbronner Gespräche sind wieder Roderich Kiesewetter MdB, das Politische Bildungsforum Baden-Württemberg der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. sowie das Bildungswerk des Deutschen BundeswehrVerbandes e.V.
Die Veranstaltung wird auf den Homepages der drei Veranstalter live gestreamt werden. Eine Anmeldung ist dazu nicht erforderlich. Sollten Sie in Präsenz teilnehmen wollen, bitten wir um eine Anmeldung per E-Mail an roderich.kiesewetter@bundestag.de.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: