Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Das streng geheime Aufrüstungsprogramm der NATO
„Es braucht jetzt politische Kraft“
Vorstand Luftwaffe empfängt Besuch aus Geilenkirchen
Israel hat sich Weg zum zentralen Gegenspieler militärisch wie politisch freigekämpft
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Eine konsequente und verpflichtende, regelmäßige Inübunghaltung des beorderten Personals ist für die Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft elementar. Foto: MedProd MilNw/Meurer
Ohne die Reserve sind die Aufgaben des Fähigkeitsprofils in der ABC-Abwehr nicht zu erfüllen. Hierzu ist die regelmäßige Inübunghaltung sowie die notwendige Materialausstattung der Reserve im Sinne eines ausreichenden Einsatzwertes unabdingbar.
Als Ziel für die nächsten Jahre wurde durch den Stellvertretenden Generalinspekteur der Bundeswehr die Befähigung der Reserve zur Erfüllung aller Aufgaben im Rahmen der Landes- und Bündnisverteidigung ausgegeben. In der Umsetzung bedeutet dies für das ABC-Abwehrkommando der Bundeswehr (ABCAbwKdoBw) in Bruchsal eine umfängliche Veränderung bestehender Strukturen mit konsequenter Ausrichtung auf diesen neuen – alten Auftrag.
Im Kommandobereich ist momentan eine Beorderung als Reservistin oder Reservist (RDL) in der Verstärkungs- oder Personalreserve möglich. Während die Verstärkungsreserve im Aufwuchs zur Herstellung der vollen Einsatzbereitschaft des ABCAbwKdoBw benötigt wird, dient die Personalreserve auf nicht strukturgebundenen Dienstposten vor allem der Kompensation fehlenden Personals auf den sogenannten Spiegeldienstposten.
Ein Drittel der Sollstärke ist erreicht
Ohne die Verstärkungsreserve sind die Aufgaben des Fähigkeitsprofils in der ABC-Abwehr nicht zu erfüllen. Deren Besetzung bleibt also Schwerpunkt der Reservistenarbeit. Mit derzeit annähernd 500 besetzten Dienstposten ist in diesen Truppenteilen im ABCAbwKdoBw etwa ein Drittel der Soll-Stärke erreicht.
Herausforderung im Verwendungsbereich der ABC-Abwehr bleibt der zusätzliche Gewinn von RDL mit notwendigen speziellen Qualifikationen wie beispielweise Laboranten und Wassermeister. Zusätzliche Hürden für eine verpflichtende Grundbeorderung ergeben sich dort, wo Wehrdienstfähige bereits bei Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben verortet sind, wie beispielsweise in den Feuerwehren und beim Technischen Hilfswerk. Besonders im Bereich des Brandschutzes führt dies zu signifikanten Lücken.
Kampfkraft und Einsatzwert erhalten
Durch die Grundbeorderung der ausscheidenden Soldatinnen und Soldaten im ABCAbwKdoBw wird es bis zum Jahr 2029 gelingen, die „Regenerierungslücke“ zumindest konzeptionell weitestgehend zu schließen. Das ist wichtig und gut. Um einen ausreichenden persönlichen Einsatzwert zu halten und Kampfkraft zu erhalten, sind zwei Dinge von überragender Wichtigkeit:
Ist der erste Punkt sicherlich ein gesellschaftspolitisches Thema, welches einhergeht mit der Diskussion um Dienst- und Wehrpflicht, so kommt es beim zweiten Punkt hauptsächlich auf den Willen zur auskömmlichen Bereitstellung von finanziellen Ressourcen an, um das notwendige Material schnell zu beschaffen.
Vernetzte Verantwortung
Das ABCAbwKdoBw wird durch Umgliederung in eine Regimentsstruktur zukünftig die vorhandenen Reservebataillone mit den aktiven Bataillonen auf Regimentsebene verzahnen und die zukünftigen Kommandeure in eine vernetzte Verantwortung stellen. Die Zeiten des dynamischen Verfügbarkeitsmanagements sind vor der aktuellen und zukünftigen Bedrohung auch für die Reserve vorbei. Die motivierten und engagierten Reservisten und Reservistinnen in der ABC-Abwehr der Bundeswehr verdienen und brauchen eine starke Unterstützung und das Handwerkszeug, um unser Land und das Bündnis zu verteidigen.
Wenn Sie zum „Team ABC-Abwehr“ gehören wollen, die entsprechenden Qualifikationen mitbringen und mit uns gemeinsam im Sinne der Sache kämpfen wollen, dann schreiben Sie gerne eine E-Mail: ABCAbwKdoBwResAngel@bundeswehr.org
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: