Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wehrdienst und starke Reserve
Stotz: Kameraden der Luftwaffe leisten wichtigen Dienst
Deutsche sind wehrbereiter als Politiker denken
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
2. Nationaler Veteranenkongress: Eine Erfolgsgeschichte wird fortgeschrieben
Große Bühne für große Leistungen: DBwV und FUAV ehren deutsches Invictus-Team 2025
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Angetreten zum traditionellen Gipfel-Gruppenbild: Die Staats- und Regierungschefs der NATO-Mitgliedstaaten. Foto: NATO
NATO-Gipfel in Washington
Zum Feiern ist beim Jubiläumsgipfel der NATO in Washington wohl kaum jemandem zumute: Zu ernst ist die Weltlage, wahrscheinlich sogar bedrohlicher als jemals zuvor in der 75-jährigen Geschichte des transatlantischen Bündnisses. Dennoch oder gerade deswegen gibt man sich selbstbewusst. Die Verteidigungsfähigkeit der NATO soll deutlich ausgebaut werden, unter anderem mit der Stationierung von weitreichenden Waffensystemen in Deutschland. Das Weiße Haus und die Bundesregierung verkündeten am Rande des Gipfels, dass von 2026 an Tomahawk-Marschflugkörper, SM-6-Flugabwehrraketen und neu entwickelte Hyperschallwaffen auf deutschem Boden zur Sicherheit des Bündnisgebietes beitragen sollen.
In einer Abschlusserklärung heißt es, dass die Zukunft der Ukraine in der NATO liege – doch wann das von Russland überfallene Land Mitglied im Bündnis werden soll, bleibt offen. Immerhin versprechen die NATO-Staaten, die Ukraine weiterhin militärisch zu unterstützen.
80 Jahre Stauffenberg-Attentat auf Hitler
Die Widerstandskämpfer vom 20. Juli 1944 verfolgten das Ziel, Freiheit und Menschenwürde in Deutschland wieder herzustellen. 80 Jahre später wird beim traditionellen feierlichen Gelöbnis im Bendlerblock an die mutigen Attentäter erinnert. Rund 400 Rekrutinnen und Rekruten legen ihren Diensteid ab. Bundeskanzler Olaf Scholz und Verteidigungsminister Boris Pistorius (beide SPD) weisen in ihren Reden auf die Gefahren hin, die der Demokratie heute drohen – sowohl von außen als auch von innen.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: