Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
AG I bereitet sich auf neue Amtsperiode vor
Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Schwieriges Lagebild und eine sehr umstrittene Politik
Das Vertrauen in die Spieße ist entscheidend für die Kriegstüchtigkeit
Eine denkwürdige Woche zum neuen Wehrdienst
„Wir brauchen die Möglichkeit, ganze Jahrgänge verpflichtend zu mustern"
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Erinnerung an den Stabsgefreiten Patric Sauer
Für die neu aufgestellte Heeresflugabwehr soll unter anderem der Skyranger von Rheinmetall beschafft werden, der auf dem Radpanzer Boxer aufbaut. Foto: picture alliance/SULUPRESS.DE/Marc Vorwerk/SULUPRESS.DE
Die Heeresflugabwehr steht vor dem Comeback: Einem Medienbericht zufolge soll sie als Truppengattung des Heeres wieder aufgestellt werden.
Der Angriffskrieg Russlands in der Ukraine zeigt tagtäglich, welcher Bedrohung aus der Luft Kräfte auf dem Land ausgesetzt sind: In Massen günstig hergestellte Kamikaze-Drohnen werden dabei auch zur tödlichen Bedrohung – sogar für Hightech-Panzer. Nun reagiert das Heer und stellt die vor etwa zwölf Jahren aufgelöste Heeresflugabwehr wieder auf . Das berichtet das Nachrichtenportal cpm Defence Network.
Unter Berufung auf einen Sprecher des Heeres meldet cpm, dass sich die Bundeswehr für Lüneburg als Standort für die Wiederaufstellung der Heeresflugabwehrtruppe entschieden hat. „In der Tradition wird sie an die aufgelöste Truppengattung anknüpfen“, zitiert cpm den Sprecher des Heeres. Die Neuaufstellung soll bis 2028 erfolgen. Dabei soll die neue Heeresflugabwehr Systeme aus dem Projekt Nah- und Nächstbereichsschutz übernehmen. Als Waffensysteme sollen der Skyranger und der neue Flugabwehrraketenpanzer zum Einsatz kommen – beide auf der bewährten Basis des Radpanzers Boxer.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: