Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wehrdienst und starke Reserve
Stotz: Kameraden der Luftwaffe leisten wichtigen Dienst
Deutsche sind wehrbereiter als Politiker denken
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
2. Nationaler Veteranenkongress: Eine Erfolgsgeschichte wird fortgeschrieben
Große Bühne für große Leistungen: DBwV und FUAV ehren deutsches Invictus-Team 2025
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Für die neu aufgestellte Heeresflugabwehr soll unter anderem der Skyranger von Rheinmetall beschafft werden, der auf dem Radpanzer Boxer aufbaut. Foto: picture alliance/SULUPRESS.DE/Marc Vorwerk/SULUPRESS.DE
Die Heeresflugabwehr steht vor dem Comeback: Einem Medienbericht zufolge soll sie als Truppengattung des Heeres wieder aufgestellt werden.
Der Angriffskrieg Russlands in der Ukraine zeigt tagtäglich, welcher Bedrohung aus der Luft Kräfte auf dem Land ausgesetzt sind: In Massen günstig hergestellte Kamikaze-Drohnen werden dabei auch zur tödlichen Bedrohung – sogar für Hightech-Panzer. Nun reagiert das Heer und stellt die vor etwa zwölf Jahren aufgelöste Heeresflugabwehr wieder auf . Das berichtet das Nachrichtenportal cpm Defence Network.
Unter Berufung auf einen Sprecher des Heeres meldet cpm, dass sich die Bundeswehr für Lüneburg als Standort für die Wiederaufstellung der Heeresflugabwehrtruppe entschieden hat. „In der Tradition wird sie an die aufgelöste Truppengattung anknüpfen“, zitiert cpm den Sprecher des Heeres. Die Neuaufstellung soll bis 2028 erfolgen. Dabei soll die neue Heeresflugabwehr Systeme aus dem Projekt Nah- und Nächstbereichsschutz übernehmen. Als Waffensysteme sollen der Skyranger und der neue Flugabwehrraketenpanzer zum Einsatz kommen – beide auf der bewährten Basis des Radpanzers Boxer.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: