Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Vorstand Luftwaffe empfängt Besuch aus Geilenkirchen
Israel hat sich Weg zum zentralen Gegenspieler militärisch wie politisch freigekämpft
Neues Podcast-Format: „Der Sicherheitsrat“ mit Oberstleutnant i.G. Bohnert
Nicole Schilling wird Stellvertreterin des Generalinspekteurs
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Wolfgang Hellmich (SPD), Vorsitzender des Verteidigungsausschusses des Deutschen Bundestags, und der DBwV-Bundesvorsitzende André Wüstner (r.) bei der Übergabe der Verbandsforderungen Foto: DBwV/Bombeke
2020 war ein verrücktes Jahr, das natürlich ganz im Zeichen der Covid-19-Pandemie stand und damit auch die Bundeswehr in besonderem Maße gefordert hat. Aber auch abseits von Corona sind viele Dinge passiert, die die Menschen in der Bundeswehr und im Deutschen BundeswehrVerband bewegt haben und auf die wir zurückblicken wollen. Im September forderte der DBwV mehr Unterstützung und Anerkennung für psychisch Einsatzgeschädigte.
„Mission Seele – Einsatztraumata vorbeugen und heilen“ heißt die neue Initiative des Deutschen BundeswehrVerbandes, um weitere Verbesserungen in der Einsatzversorgung zu erreichen. Mit der Initiative sind auch eine Reihe von Forderungen verbunden, die der DBwV Ende September in Berlin gemeinsam mit einsatzversehrten Soldatinnen und Soldaten an die zuständigen Verteidigungspolitiker übergeben hat.
Der Bundesvorsitzende Oberstleutnant André Wüstner machte deutlich, worum es dem DBwV geht und warum das Thema eine so große Bedeutung hat: „In der Veteranenpolitik wirkt der Verband auf drei Feldern gleichzeitig: Das erste ist der Bereich der gesellschaftlichen Anerkennung und Wertschätzung für unseren Beruf, der bekanntlich keiner als jeder andere ist. Das zweite ist: Wir arbeiten an einer besseren organisatorischen Abbildung und Verortung dieses Themas. Hier muss auch dringend die Kompetenz im Bereich der Bundeswehr gesteigert werden. Schließlich geht es drittens um das berühmte Netz der Fürsorge, das es trotz vieler erreichter Fortschritte noch weiter zu verbessern gilt.“
Dabei geht es etwa um Verbesserungen beim Einsatz-Weiterverwendungsgesetz, eine Verkürzung der Bearbeitungszeit bei Verfahren zur Anerkennung von Wehrdienstbeschädigungen bei psychischen Erkrankungen, Schulungen von Fachpersonal in den regionalen Sanitätseinrichtungen, aber auch von Disziplinarvorgesetzten oder um die Einbeziehung weiterer belastender Verwendungen, die bislang nicht oder kaum berücksichtigt wurden.
Der Forderungskatalog des Verbandes umfasst insgesamt 18 Positionen, die wir unseren Mitgliedern in unserer Community vollständig zur Verfügung stellen.
Andere wichtige Themen des Monats
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: