Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Vorstand Luftwaffe empfängt Besuch aus Geilenkirchen
Israel hat sich Weg zum zentralen Gegenspieler militärisch wie politisch freigekämpft
Neues Podcast-Format: „Der Sicherheitsrat“ mit Oberstleutnant i.G. Bohnert
Nicole Schilling wird Stellvertreterin des Generalinspekteurs
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Vorstellung des Munich Security Reports. Foto: picture alliance / Flashpic | Jens Krick
München/Berlin. Die Münchner Sicherheitskonferenz hat jetzt ihren Jahresbericht 2023 vorgestellt. Ein großer Punkt ist der Konflikt zwischen Demokratien und Autokratien. Der Munich Security Report dient wie jedes Jahr als Diskussionsgrundlage für die Konferenz in München, die am Freitag (17. Februar) beginnt.
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine spiele dabei natürlich eine Rolle – laut Studie ist es aber nicht das einzige Zeichen dafür, dass Autokratien an Stärke gewinnen. „Chinas stillschweigende Unterstützung Russlands, seine Versuche eine Einflusssphäre in Ostasien zu schaffen und grundlegenden Bemühungen, eine autokratische Alternative zur liberalen, regelbasierten Ordnung zu etablieren, stehen sinnbildlich für die tiefgreifende Herausforderung der bestehenden Ordnung durch autokratische Staaten“, heißt es in der Zusammenfassung des Berichts.
Wirtschaftfliche Abhängigkeiten als Druckmittel
Der Bericht stellt außerdem fest, dass viele Regierungen wirtschaftliche Abhängigkeiten als Risiko, aber auch als Instrument sehen, um andere Staaten unter Druck zu setzen. „Handelsbeziehungen werden immer stärker von einer sicherheitspolitischen Logik geprägt“, heißt es. Ein Beispiel sei Russland, das seine „fossile Brennstoffexporte zu machtpolitischen Zwecken“ missbrauche. Das habe liberalen Demokratien die Gefahren verdeutlicht, die mit der Abhängigkeit von Autokratien einhergehen.
The international order is under attack from autocratic revisionists. Simply defending the status quo will not do the trick. We need to re-envision it.???? The #MSCreport 2023 is out now: https://t.co/TdDHyLck5spic.twitter.com/41YZJEi8Zh— Munich Security Conference (@MunSecConf) February 13, 2023
The international order is under attack from autocratic revisionists. Simply defending the status quo will not do the trick. We need to re-envision it.???? The #MSCreport 2023 is out now: https://t.co/TdDHyLck5spic.twitter.com/41YZJEi8Zh
Ein weiterer Punkt: die nukleare Bedrohung durch Autokratien. Dazu gehören nicht nur die Drohungen Russlands im Zusammenhang mit dem Ukrainekrieg. „China investiert massiv und intransparent in seine nuklearen Fähigkeiten und sowohl Nordkorea als auch Iran stellen die nukleare Ordnung infrage“, so der Bericht. Das Problem: demokratische Nuklearmächte würden ihr Bekenntnis zur nuklearen Abschreckung bekräftigen, während sich die Aussichten auf weltweite Abrüstung zunehmend verschlechtern würden.
Wer sich den kompletten Sicherheitsreport herunterladen möchte, findet diesen auf der Seite der Münchner Sicherheitskonferenz.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: