Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Raus aus dem Lieferando-Modus
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Vorstellung des Munich Security Reports. Foto: picture alliance / Flashpic | Jens Krick
München/Berlin. Die Münchner Sicherheitskonferenz hat jetzt ihren Jahresbericht 2023 vorgestellt. Ein großer Punkt ist der Konflikt zwischen Demokratien und Autokratien. Der Munich Security Report dient wie jedes Jahr als Diskussionsgrundlage für die Konferenz in München, die am Freitag (17. Februar) beginnt.
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine spiele dabei natürlich eine Rolle – laut Studie ist es aber nicht das einzige Zeichen dafür, dass Autokratien an Stärke gewinnen. „Chinas stillschweigende Unterstützung Russlands, seine Versuche eine Einflusssphäre in Ostasien zu schaffen und grundlegenden Bemühungen, eine autokratische Alternative zur liberalen, regelbasierten Ordnung zu etablieren, stehen sinnbildlich für die tiefgreifende Herausforderung der bestehenden Ordnung durch autokratische Staaten“, heißt es in der Zusammenfassung des Berichts.
Wirtschaftfliche Abhängigkeiten als Druckmittel
Der Bericht stellt außerdem fest, dass viele Regierungen wirtschaftliche Abhängigkeiten als Risiko, aber auch als Instrument sehen, um andere Staaten unter Druck zu setzen. „Handelsbeziehungen werden immer stärker von einer sicherheitspolitischen Logik geprägt“, heißt es. Ein Beispiel sei Russland, das seine „fossile Brennstoffexporte zu machtpolitischen Zwecken“ missbrauche. Das habe liberalen Demokratien die Gefahren verdeutlicht, die mit der Abhängigkeit von Autokratien einhergehen.
The international order is under attack from autocratic revisionists. Simply defending the status quo will not do the trick. We need to re-envision it.???? The #MSCreport 2023 is out now: https://t.co/TdDHyLck5spic.twitter.com/41YZJEi8Zh— Munich Security Conference (@MunSecConf) February 13, 2023
The international order is under attack from autocratic revisionists. Simply defending the status quo will not do the trick. We need to re-envision it.???? The #MSCreport 2023 is out now: https://t.co/TdDHyLck5spic.twitter.com/41YZJEi8Zh
Ein weiterer Punkt: die nukleare Bedrohung durch Autokratien. Dazu gehören nicht nur die Drohungen Russlands im Zusammenhang mit dem Ukrainekrieg. „China investiert massiv und intransparent in seine nuklearen Fähigkeiten und sowohl Nordkorea als auch Iran stellen die nukleare Ordnung infrage“, so der Bericht. Das Problem: demokratische Nuklearmächte würden ihr Bekenntnis zur nuklearen Abschreckung bekräftigen, während sich die Aussichten auf weltweite Abrüstung zunehmend verschlechtern würden.
Wer sich den kompletten Sicherheitsreport herunterladen möchte, findet diesen auf der Seite der Münchner Sicherheitskonferenz.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: