DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Bundeskanzler Olaf Scholz äußerte sich optimistisch zu den Gesprächen mit der Union über das Sondervermögen. CDU-Chef Friedrich Merz sagte hingegen, man sei sich noch nicht einig - und forderte den Rücktritt von Christine Lambrecht. Foto: picture alliance / dpa / Kay Nietfeld
Berlin. In seiner Regierungserklärung hat sich Bundeskanzler Olaf Scholz zuversichtlich gezeigt, dass mit der Union eine Einigung über die Einrichtung des Sondervermögens für die Bundeswehr erreicht werden kann. „Wir sind dazu in guten Gesprächen, auch mit Ihrer Partei, lieber Herr Merz, um das Sondervermögen fest im Grundgesetz zu verankern. Dafür bin ich sehr dankbar“, sagte Scholz im Bundestag und wandte sich damit direkt an den Unionsfraktionschef Friedrich Merz. Scholz ergänzte, dass das Sondervermögen die „Freiheit und Sicherheit unseres Landes“ garantiere.
Der Bundeskanzler verteidigte die Lieferungen schwerer Waffen an die Ukraine. „Einem brutal angegriffenen Land bei der Verteidigung zu helfen, darin liegt keine Eskalation. Sondern ein Beitrag dazu, den Angriff abzuwehren und damit schnellstmöglich die Gewalt zu beenden“, sagte der SPD-Politiker. Auch er sei besorgt, aber Russland dürfe diesen Krieg nicht gewinnen. „Die Ukraine muss bestehen“, sagte der Kanzler. Dem von Russland überfallenen Land werde von Deutschland auch militärisch der Rücken gestärkt, sagte Scholz, „überlegt, abgewogen und international eng abgestimmt“. Deutsche Alleingänge werde es nicht geben.
Der CDU-Chef Friedrich Merz bestätigte, dass man sich zum Sondervermögen in Gesprächen mit der Regierungskoalition befinde. „Ob das gute Gespräche sind, sei einmal dahingestellt. Wir sind uns jedenfalls bisher nicht einig“, sagte Merz. Und nutzte die Gelegenheit für einen Angriff auf Verteidigungsministerin Christine Lambrecht: „Trennen Sie sich von dieser Ministerin so schnell wie möglich“, sagte der CDU-Vorsitzende in der Erwiderung auf die Regierungserklärung von Scholz. „Sie werden es sowieso irgendwann in den nächsten Wochen und Monaten machen müssen. Also machen Sie es bald.“ Die Verteidigungsministerin sei seit Wochen „mehr mit Selbstverteidigung als mit Verteidigungspolitik beschäftigt“, sagte Merz und zielte dabei auf den umstrittenen Mitflug von Lambrechts Sohn in einem Hubschrauber der Flugbereitschaft. Die Ministerin werde das Vertrauen der Soldatinnen und Soldaten nicht mehr erreichen, sagte Merz.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: