Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
SPD-Parteitag beschließt Haltung zum Wehrdienst / Wüstner: „Zur Kenntnis nehmen, aber nicht überbewerten“
Besucherrekord beim Tag der Bundeswehr
Alles für Donald Trump
Atlantic Talk: Der NATO-Gipfel in Den Haag
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Ein Modell des Future Air Combat System (FCAS) wurde 2019 in Paris vorgestellt. Doch das geplante Kampfflugzeug der 6. Generation ist nur ein Bestandteil des gesamten Systems, zu dem auch bewaffnete Drohnen gehören. Foto: Airbus
Mit ihrer Blockadehaltung zu bewaffneten Drohnen gefährdet die SPD nicht nur Vorhaben wie die Bewaffnung der Heron TP oder das Projekt Eurodrohne, sondern auch FCAS. Davor warnte der stellvertretende Bundesvorsitzende Hauptmann Andreas Steinmetz in den ARD-Tagesthemen.
Am Freitag hatten sich Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron darauf geeinigt, wichtige europäische Rüstungsvorhaben voranzutreiben – darunter die Projekte Eurodrohne, ein Gemeinschaftsvorhaben Deutschlands, Frankreichs, Italiens und Spaniens, und Future Combat Air System (FCAS) – das teuerste und ambitionierteste europäische Rüstungsprojekt.
Nachdem die SPD Ende vergangenen Jahres aus wahlkampftaktischen Gründen ihre im Sommer erteilte prinzipielle Zusage für die Bewaffnung der Heron-TP-Drohnen wieder kassiert und weiteren Diskussionsbedarf angemeldet hatte, sieht Hauptmann Andreas Steinmetz durch diese Haltung auch weitere Projekte gefährdet – darunter eben auch FCAS. Denn Teil dieses Projekts sind eben auch unbemannte Flugkörper. „Elementarer Bestandteil von FCAS sind Drohnen“, sagte der stellvertretende Bundesvorsitzende, „Drohnen bewaffnet, Drohnen als Aufklärer, Drohnen in unterschiedlichster Form. Dieses ganze System lebt eben davon, dass wir verschiedene Waffenplattformen verbinden. Deshalb sind natürlich auch bewaffnete Drohnen davon betroffen“, sagte Steinmetz den ARD-Tagesthemen.
Der Luftwaffenoffizier bekräftigte mit Blick auf Einsätze wie in Afghanistan die Forderung des Deutschen BundeswehrVerbandes, dass schon jetzt verfügbare Drohnen wie die Heron TP mit Bewaffnung zum Schutz der Soldatinnen und Soldaten eingesetzt werden müssten.
Das Waffensystem FCAS besteht tatsächlich nicht nur aus einem neuen Kampfjet der 6. Generation, sondern auch aus unbemannten Begleitflugzeugen – „Remote Carriers“ genannt – und neuen Waffen und Kommunikationssystemen. Im Verbund mit dem Mehrzweckkampflugzeug werden diese Drohnen dann eingesetzt, etwa in Regionen mit starker Flugabwehr. Zum Einsatz kommen soll dieses Waffensystem ab 2040.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: