Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Das streng geheime Aufrüstungsprogramm der NATO
„Es braucht jetzt politische Kraft“
Vorstand Luftwaffe empfängt Besuch aus Geilenkirchen
Israel hat sich Weg zum zentralen Gegenspieler militärisch wie politisch freigekämpft
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Lena Hentschel und Tina Punzel beim Sprung vom Drei-Meter-Brett – am Ende sprang die Bronzemedaille für die beiden Athletinnen raus. Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Dmitri Lovetsky
Berlin/Tokio. Die erste deutsche Medaille bei den Olympischen Spielen in Tokio geht auf das Konto von Lena Hentschel und der Sportsoldatin Tina Punzel: Die Wasserspringerinnen holten beim Sprung vom Drei-Meter-Brett de Bronzemedaille.
Stabsgefreiter Tina Punzel und Lena Hentschel mussten sich am Sonntag im Tokyo Aquatics Centre nur den chinesischen Siegerinnen Shi Tingmao und Wang Han sowie Jennifer Abel/Melissa Citrini Beaulieu aus Kanada geschlagen geben. Bronze war top. „Das ist das, wofür wir fünf Jahre trainiert haben“, sagte die 25-jährige Punzel, die noch zwei weitere Starts in Tokio hat. Für die Europameisterinnen ist es der größte Erfolg der bisherigen Karriere.
Um besser mit Punzel trainieren zu können, zog die 20-jährige Hentschel extra von Berlin nach Dresden. Stabsgefreiter Punzel gehört der Sportfördergruppe Frankenberg in Sachsen an.
Ein besonderer Moment für die deutschen Athlet:innen in Tokio: Der feierliche Einzug ins Olympiastadion. Die deutsche Fahne trugen Beachvolleyballerin Laura Ludwig und Wasserspringer Patrick Hausding.#tokyo2020#olympia#sportschaupic.twitter.com/29y80oVhue— Sportschau (@sportschau) July 23, 2021
Ein besonderer Moment für die deutschen Athlet:innen in Tokio: Der feierliche Einzug ins Olympiastadion. Die deutsche Fahne trugen Beachvolleyballerin Laura Ludwig und Wasserspringer Patrick Hausding.#tokyo2020#olympia#sportschaupic.twitter.com/29y80oVhue
Für Patrick Hausding ist olympisches Edelmetall nichts Neues: Der Sportsoldat der Sportfördergruppe Berlin holte schon bei den Spielen 2008 in Peking und 2016 in Rio de Janeiro jeweils eine Bronzemedaille. Die aktuelle Olympiade in Tokio soll seine letzte werden. Schon zur Eröffnung wurde dem 32-jährigen Wasserspringer eine besondere Ehre zuteil: Stabsunteroffizier Hausding durfte beim Einmarsch gemeinsam mit der Beachvolleyballerin Laura Ludwig die deutsche Fahne tragen. Hausding wird in Tokio sowohl im Einzel- als auch Synchronspringen vom Drei-Meter-Brett antreten.
Die Bundeswehr ist auch bei diesen Olympischen Spielen stark vertreten: 148 der insgesamt 438 Frauen und Männer des deutschen National-Teams leisten in einer der Sportfördergruppen der Bundeswehr Dienst.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: