Storkow: Aus Sommerfest wird Wasserschlacht
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Alles Gute zum Geburtstag, DBwV!
Die kleinen und großen Provokationen von Narva
Adaptiv oder abgehängt?
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Die Stühle bleiben bei der Münchner Sicherheitskonferenz aufgrund der Corona-Pandemie leer. Doch mit der "MSC Special Edition" steht eine virtuelle, aber hochkarätig besetzte Veranstaltung auf dem Programm. Foto: MSC
Die Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) ist eine der weltweit wichtigsten Veranstaltungen, wenn es um Sicherheitspolitik geht. Traditionell wird sie im Februar im Hotel Bayerischer Hof ausgerichtet – doch in diesem Jahr ist aufgrund der Corona-Pandemie zumindest zum jetzigen Zeitpunkt keine physische Veranstaltung möglich. Allerdings gibt es eine „MSC Special Edition“, virtuell und live übertragen mit vielen hochkarätigen Gästen – unter ihnen auch US-Präsident Joe Biden.
Neben dem neuen US-Präsidenten werden auch Bundeskanzlerin Angela Merkel, der französische Präsident Emmanuel Macron, der britische Premierminister Boris Johnson und Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg mit Redebeiträgen dabei sein. Die Veranstaltung bildet den Auftakt zur „Road to Munich 2021“ – denn es ist fest vorgesehen, dass die MSC in diesem Jahr doch noch in physischer Form stattfindet. Der Termin steht dafür aber noch nicht fest.
Die „MSC Special Edition“ läuft unter dem Titel „Beyond Westlessness: Renewing Transatlantic Cooperation, Meeting Global Challenges“. Im Mittelpunkt stehen die Fragen, wie das transatlantische Bündnis wieder gestärkt und erneuert werden kann, und in welchen Bereichen die transatlantische und internationale Zusammenarbeit am dringendsten benötigt wird. Diese Denkanstöße sollen im Laufe des Jahres während der Hauptkonferenz und in weiteren MSC-Formaten aufgegriffen werden.
Am Freitag, 19. Februar, startet die Sonderauflage der MSC um 16 Uhr und läuft bis 18.45 Uhr. Die MSC Special Edition wird live auf allen digitalen Kanälen der MSC (Livestream auf der MSC-Website, Twitter, Facebook und Youtube), auf dem TV Sender Phoenix, bei Partnersendern der European Broadcasting Union sowie im Netz auf BR24.de übertragen.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: