Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Adaptiv oder abgehängt?
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
30 Jahre Genozid von Srebrenica
Deutschland und die NATO: 70 Jahre Bündnissolidarität mit Festakt gefeiert
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer besucht am Ostersonntag das Bundeswehr-Impfzentrum im saarländischen Lebach. Das 24/7-Impfzentrum ist ein Pilotprojekt für das ganze Land. Foto: Twitter, BMVg
„Das Virus bekämpft uns Tag und Nacht und deswegen müssen wir auch das Virus Tag und Nacht bekämpfen.“ Es ist eine klare Ansage, die Annegret Kramp-Karrenbauer am Sonntag via Twitter verkündet, eine Kampfansage an Corona.
Das bundesweit erste Impfzentrum der Bundeswehr im saarländischen Lebach arbeitet seit Ostersonntag rund um die Uhr. Im Drei-Schicht-Betrieb seien bis zu 1000 Impfungen pro Tag möglich, teilt das Verteidigungsministerium mit. Rund 110 Soldaten würden dazu eingesetzt. Mehr als 14 000 Nachttermine bis Mai seien vergeben. Das Impfzentrum auf dem Gelände einer Kaserne ist eines von vier im Saarland, in dem Saarländer gegen Corona geimpft werden. Es ist seit Anfang März in Betrieb. Bislang gibt es noch ein weiteres Impfzentrum der Bundeswehr in Berlin, ein drittes sei in Bonn im Aufbau.
Um sich ein Bild von der Premiere zu machen, war Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) am Ostersonntag vor Ort, ebenso wie der saarländische Ministerpräsident Tobias Hans (CDU). Hans hatte zuvor einen „Impf-Marathon“ angekündigt: Das Saarland erhielt vor wenigen Tagen 81 900 zusätzliche Impfdosen (Biontech) aus dem EU-Kontingent für Grenzregionen. Auch die anderen Impfzentren im Land sind über die Osterfeiertage, auch am Ostersonntag, geöffnet.
Den Betrieb in Lebach hatte das Saar-Gesundheitsministerium bei der Bundeswehr beantragt. Im Rahmen von Amtshilfeanträgen sind im Saarland bereits gut 500 Soldaten eingebunden: Die Einsätze reichten von der Nachverfolgung von Kontakten in Gesundheitsämtern über Unterstützung in Impfzentren bis hin zu Schnelltests in Altenheimen und in Kommunen.
Die Verteidigungsministerin nutze ihren Besuch im Lebacher Impfzentrum auch noch mal für einen Appell an alle Querdenker und Demonstranten, die sich im Rahmen der freien Meinungsäußerung in großen Gruppen versammeln, um gegen die Pandemie-Maßnahmen zu protestieren.
„Wir wollen in dieser Pandemie das Beste geben, um diesem Land und seinen Menschen zu dienen“ - Verteidigungsministerin @akk nach ihrem Besuch im ersten 24/7-Impfzentrum der #Bundeswehr im Saarland. Ab heute wird hier in drei Schichten geimpft - bis zu 1.000 Personen täglich. pic.twitter.com/7pzeN90alh— Verteidigungsministerium (@BMVg_Bundeswehr) April 4, 2021
„Wir wollen in dieser Pandemie das Beste geben, um diesem Land und seinen Menschen zu dienen“ - Verteidigungsministerin @akk nach ihrem Besuch im ersten 24/7-Impfzentrum der #Bundeswehr im Saarland. Ab heute wird hier in drei Schichten geimpft - bis zu 1.000 Personen täglich. pic.twitter.com/7pzeN90alh
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: