Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
AG I bereitet sich auf neue Amtsperiode vor
Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
„Spieße im Dialog": Anerkennung für das Rückgrat der Truppe
Bundesamt für Bevölkerungsschutz veröffentlicht Hilfe für Krisen- und Kriegsfall
Nachrichtendienste: „Wir stehen heute schon im Feuer"
Tagung „Spieße im Dialog" - Livestream am 14. Oktober ab 13 Uhr
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Erinnerung an den Stabsgefreiten Patric Sauer
Seit Ende Dezember impft Deutschland gegen COVID-19 – zunächst Risikogruppen und Menschen, die mit solchen zu tun haben. Für die meisten Angehörigen der Bundeswehr werden voraussichtlich im Frühsommer die Impfungen beginnen. Foto: Bundeswehr/Markus Dittrich
„Der Impfstoff ist sicher und wirksam im Kampf gegen COVID-19“, fasste das Paul-Ehrlich-Institut vor einigen Tagen bezüglich ihrer Untersuchung des AstraZeneca-Vakzins „Vaxzevria“ zusammen.
Es ist eine Aussage, die inzwischen wohl recht viele Deutsche nicht mehr so ganz vertrauensvoll aufnehmen. Auch in den Reihen der Bundeswehrangehörigen herrscht viel Verunsicherung. Schließlich handelt es sich bei „Vaxzevria“ um genau den Impfstoff, von dem der Bundeswehr Mitte Februar 2021 rund 10.000 Dosen zur Verfügung gestellt wurden. Die erneute Untersuchung des Impfstoffes war notwendig geworden, nachdem bei einigen wenigen und zumeist weiblichen Impflingen spezielle Thrombosen im Zeitraum bis zu 16 Tagen nach der Impfung gefunden wurden. Während die Europäische Arzneimittelagentur EMA mit Stellungnahme vom 7. April 2021 an einer Weiterverwendung des AstraZeneca-Impfstoffes ohne Altersbeschränkung festhält, empfiehlt die Ständige Impfkommission den Einsatz des umstrittenen Vakzins nur noch bei einer Altersgruppe von 60 Jahren und älter.
Um die Gesundheit der Soldatinnen und Soldaten zu schützen, hat die Bundeswehr nun nach all dem Chaos reagiert und Regeln für den Umgang mit dem AstraZeneca-Impfstoff definiert.
Seit mehr als einem Jahr unterstützt die Bundeswehr Bund, Länder und Kommunen bei der Bewältigung der Corona-Pandemie. Noch immer leisten rund 12.500 Soldatinnen und Soldaten ihren Beitrag zur Bekämpfung von COVID-19, weitere 7.500 stehen in Bereitschaft. Laut Informationen der Streitkräftebasis sind derzeit noch Soldatinnen und Soldaten bundesweit in 932 aktiven Amtshilfemaßnahmen involviert, über 4.700 Amtshilfemaßnahmen wurden bereits abgeschlossen (Stand. 12.04.2021). Eine Twitter-Meldung des Verteidigungsministeriums stellt vor allem das große Engagement bei der Durchführung von Schnelltests heraus. Es ist der längste und größte Amtshilfeeinsatz in der Geschichte der Bundeswehr.
Impfen und Testen sind derzeit die beiden wichtigsten Säulen im Kampf gegen #Corona. Deshalb unterstützt die #Bundeswehr nicht nur die Impfkampagne, sondern hilft immer stärker auch bei der Durchführung der Schnelltests. Wir haben aktuelle Zahlen: #FürEuchGemeinsamStarkpic.twitter.com/DlDkBPwwRK— Verteidigungsministerium (@BMVg_Bundeswehr) April 10, 2021
Impfen und Testen sind derzeit die beiden wichtigsten Säulen im Kampf gegen #Corona. Deshalb unterstützt die #Bundeswehr nicht nur die Impfkampagne, sondern hilft immer stärker auch bei der Durchführung der Schnelltests. Wir haben aktuelle Zahlen: #FürEuchGemeinsamStarkpic.twitter.com/DlDkBPwwRK
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: