Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Gesellschaftliche Resilienz in der Zeitenwende
POLYGONE – Vergangenheit trifft Zukunft
Handelsblatt Konferenz – Mission 2029: Wer jetzt liefern muss
Vom Kalten Krieg zur Armee der Einheit zur Einsatzarmee und zurück auf Anfang
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Soldaten verladen während der Mission Resolute Support in Mazar-e Sharif Material in das Transportflugzeug vom Typ Antonov AN-124 für den Lufttransport nach Deutschland. Foto: Bundeswehr/André Klimke
Der Abzug der NATO aus Afghanistan ist beschlossene Sache. Auch die Bundeswehr plant die Rückverlegung aller Einsatzkräfte, beginnend am 1. Mai, doch wie schnell kann das überhaupt gelingen? In 20 Jahren Einsatz hat sich diverses Material und Gerät am Hindukusch angesammelt, für den schnellen Abzug muss eine logistische Meisterleistung erbracht werden.
Die Bundeswehr arbeite mit Hochdruck am Abzug, heißt es im Bericht des Verteidigungsministeriums (BMVg). „Das Einsatzkontingent hat Material in einer Größenordnung von etwa 800 sogenannter Containeräquivalente identifiziert, welches nach Deutschland zurückgeführt werden soll“ (Stand 13. April 2021). Zum Verständnis, ein Containeräquivalent ist eine theoretische Berechnungsgrundlage aufgrund von Gewicht und Volumen, es entspricht nicht einem Transportcontainer. Im Einzelnen sind dies u.a. sechs NH-90-Hubschrauber und 123 Fahrzeuge wie der Transportpanzer Fuchs, geschützte Führungs- und Funktionsfahrzeuge wie Dingo 2 und Eagle und viele weitere geschützte Sonder- und Transportfahrzeuge wie das Abschleppfahrzeug Bison oder Tankwagen.
Bereits im Vorfeld hatten die Logistikexperten der Rückverlege- und Verwertungsorganisation das Material des deutschen Einsatzkontingents vollständig erfasst und priorisiert. Letzteres bedeutet, Ausrüstung und Material werden schrittweise nach Entbehrlichkeit zurück nach Deutschland ausgeflogen. Für den Lufttransport wird die Bundeswehr vertraglich zugesicherte Flüge eines gewerblichen Leistungserbringers im Rahmen des Vertrages SALIS (Strategic Airlift International Solution) nutzen. Laut Informationen der Bundeswehr werden dafür vorrangig Antonow AN-124 genutzt, derzeit seien bis zu 10 Flüge wöchentlich nach Nordafghanistan möglich.
Was muss mit, was wird nicht mehr gebraucht? Es ist derzeit die zentrale Frage bei „Resolute Support“. Schon seit Monaten wird bei den deutschen Einsatzkräften im Camp Marmal „ausgemistet“. Nicht zuletzt aus Kostengründen ist eine Rückverlegung sämtlicher Materialien nicht möglich. Nicht militärische Gegenstände und Gebrauchsmaterialien wie Druckerpatronen, Bürocontainer, Duschkabinen und Möbel werden wenn möglich noch vor Ort veräußert, definitiv aber zurück gelassen.
Das trifft auch auf viele Teile des Camps Marmal zu. Die Einsatzliegenschaft wurde Deutschland per Überlassungsvereinbarung mit der afghanischen Regierung zur Nutzung überlassen und kehrt als solche nach Abzug zurück in afghanische Hände. Das bezieht sämtliche nicht verlegbaren Bauwerke und Baugruppen „einschließlich der von den Nato-Streitkräften errichteten, geänderten oder verbesserten Infrastruktur mit ein“, heißt es im Bericht der Bundeswehr.
Bereits am 17. März machte Kramp-Karrenbauer deutlich, „der Schutz unserer Soldatinnen und Soldaten in Afghanistan hat oberste Priorität.“ Demzufolge sollen noch im April zusätzliche Verstärkungskräfte, geschützte Fahrzeuge, Waffen, Munition sowie ein kompletter Mörserzug nach Masar-i Scharif verlegt werden, um den Abzug zu sichern. Zudem stellen auch die Partnernationen Belgien, Georgien, die Mongolei und die Niederlande weitere Sicherungskräfte für den Schutz der Nato-Truppen bereit. So verlegen die Niederlande beispielsweise bis Ende April weitere Verstärkungskräfte in den Norden Afghanistans.
Auch die rund 300 für die Bundeswehr tätigen afghanischen Ortskräfte erhalten zusätzlich Rückendeckung. Die Bundesregierung bietet jeder persönlich gefährdeten Ortskraft sowie deren Kernfamilie die Aufnahme in Deutschland an (Ortskräfteverfahren). Dieses Verfahren existiert bereits seit 2013 und fand seitdem bei 781 Ortskräften Anwendung.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: