Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Vorstand Luftwaffe empfängt Besuch aus Geilenkirchen
Israel hat sich Weg zum zentralen Gegenspieler militärisch wie politisch freigekämpft
Neues Podcast-Format: „Der Sicherheitsrat“ mit Oberstleutnant i.G. Bohnert
Nicole Schilling wird Stellvertreterin des Generalinspekteurs
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Ein Schützenpanzer vom Typ VBCI der französischen Streitkräfte feuert im Rahmen der Operation "Bourgou IV" auf Fahrzeuge von islamistischen Terroristen. Foto: État-major des armées, Ministère de la Défense
Seit Jahren ist die Bundeswehr in der Sahelzone im Einsatz. Dort weiten islamistische Terrorgruppen ihren Aktionsradius aus. Ein Präsident schlägt Alarm - und auch die Vereinten Nationen warnen.
Johannesburg/Dakar. Für Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) hat die Stabilisierung der Sahelzone absolute Priorität. „Die Sicherheit in der Sahelzone ist Teil unserer eigenen Sicherheit“, meinte die CDU-Vorsitzende Anfang des Monats in der ‚Süddeutschen Zeitung‘ mit Hinweis auf „eine der größten Drehscheiben für islamistischen Terrorismus“. Doch ausgerechnet dort gibt es jetzt arge Erklärungsnöte. Denn die multinationale Streitmacht - zu der in Mali auch die Bundeswehr gehört - habe bei der Terrorismus-Eindämmung in der Region glatt versagt, rügte Senegals Präsident Macky Sall.
Beim Friedens- und Sicherheitsforum in Afrika in Senegals Hauptstadt Dakar fragte er mit Hinweis auf die ausländischen UN-Truppen: „Wie kann es sein, dass mehr als 30 000 Soldaten von Terroristen im Sahel als Geiseln gehalten werden?“ Der UN-Sicherheitsrat müsse „ein aggressiveres Mandat“ für die Stabilisierung der Region ermöglichen, forderte er und betonte: „Die Situation verschlimmert sich von Tag zu Tag.“ Das bestätigen auch die Vereinten Nationen, die am Dienstag über ihr Welternährungsprogramm (WFP) Alarm schlugen.
Wegen der verbreiteten Gewalt und langfristiger Auswirkungen des Klimawandels im Sahel droht eine sich zuspitzende humanitäre Krise. Das WFP benötigt eigenen Angaben zufolge dringend 150 Millionen US-Dollar (rund 136 Millionen Euro) für die Nothilfe allein in den drei westafrikanischen Staaten Mali, Niger und Burkina Faso. „Die dramatische Krise in Burkina Faso hat das Leben von Millionen Menschen zerstört (...) und ein Drittel des Landes ist heute ein Konfliktgebiet“, warnte WFP-Exekutivdirektor David Beasley.
Demnach hat es in Burkina Faso in der ersten Jahreshälfte 2019 mehr Angriffe als im gesamten Jahr 2018 gegeben, mit mehr als viermal so vielen toten Zivilisten. Die Auswirkungen auf die in den Konfliktgebieten lebenden 20 Millionen Menschen seien dramatisch. Nur in Burkina Faso sei fast eine halbe Million Menschen aus ihren Häusern geflohen, so dass die Gesamtzahl der Vertriebenen in den drei Sahelstaaten auf 860 000 Betroffene gestiegen sei.
Erst am Montag war bekanntgeworden, dass bei einem Angriff auf eine Militärpatrouille in Mali nach Regierungsangaben mindestens 24 Soldaten getötet wurden. Zudem seien mindestens 17 „Terroristen“ ums Leben gekommen und 100 Menschen festgenommen worden. Der Angriff erfolgte nahe der Grenze zu Niger. Mali gehört gemeinsam mit dem Niger, Burkina Faso, Mauretanien und dem Tschad zur Ländergruppe G5 Sahel, die gegen den Terrorismus in der Sahel-Region kämpft.
Anfang November wurden bei einem Überfall von Islamisten auf ein Militärlager in Mali nahe der Grenze zu Niger 53 Soldaten und ein Zivilist getötet. Anschließend gab die malische Armee einen weiteren Stützpunkt in der Region auf und zog ihre Truppen zurück. Kurz darauf wurden in Burkina Faso bei einem Angriff auf einen Buskonvoi mit Bergleuten 38 Menschen getötet und mehr als 60 verletzt.
Die französischen Streitkräfte vermeldeten in den vergangenen Tagen Erfolge im Kampf gegen Islamisten. Im Rahmen der zweiwöchigen Operation „Bourgou IV“, die sowohl in Mali als auch in Burkina Faso geführt wurde, seien 24 Terroristen neutralisiert worden. Zudem seien 64 Fahrzeuge zerstört oder beschlagnahmt worden, ebenso rund hundert Mobiltelefone und größere Mengen Munition, hieß es in der Mitteilung der französischen Armee. Insgesamt seien 1400 Soldaten aus Frankreich, Mali, Burkina Faso und Mali im Einsatz gewesen.
Fünf weitere Terroristen seien bei einem anderen Einsatz in der Region Liptako in Mali ausgeschaltet worden. Aufklärungseinheiten hätten demnach am Morgen des 16. November Bewegungen bewaffneter Gruppierungen ausgemacht. Mit Hubschraubern seien Kommandoeinheiten nachts in der Region abgesetzt worden. Mit der Unterstützung durch Kampfhubschrauber vom Typ „Tiger“ seien die islamistischen Terroristen außer Gefecht gesetzt worden. Bei der Aktion wurde ein französischer Kommandosoldat schwer verwundet.
In den Staaten der Sahelzone - einem Gebiet, das sich südlich der Sahara vom Atlantik bis zum Roten Meer erstreckt - sind etliche bewaffnete Gruppen aktiv, einige haben dem Islamischen Staat oder Al-Kaida die Treue geschworen. Vor allem in Mali und den angrenzenden Ländern Burkina Faso und Niger kommt es immer wieder zu Angriffen und Anschlägen. In Mali beteiligen sich rund 1100 Bundeswehrsoldaten an einem UN-Stabilisierungseinsatz und der Ausbildung von Soldaten.
Kramp-Karrenbauer hatte sich im Oktober in Mali selbst über die Einsatzbedingungen informiert. Dort gehe es um die Frage, ob dieser Terrorismus nach Europa exportiert wird, hatte sie später erklärt. Mali gehöre zu den Regionen mit dem höchsten Anteil an illegaler Migration und organisierter Kriminalität.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: