Storkow: Aus Sommerfest wird Wasserschlacht
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Alles Gute zum Geburtstag, DBwV!
Die kleinen und großen Provokationen von Narva
Adaptiv oder abgehängt?
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Neuausrichtung im Anti-Terror-Kampf in der Sahel-Zone: Frankreich will einen Großteil seiner Truppen aus Mali abziehen. Foto: Etat-major des armées
Paris. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat eine grundsätzliche Neuausrichtung der französischen Militärpräsenz in der Sahelzone und eine Ende des Anti-Terror-Einsatzes «Operation Barkhane» angekündigt. Es müsse eine «tiefgreifende Umgestaltung» geben, sagte Macron auf einer Pressekonferenz am Donnerstag in Paris. «Viele Soldaten sind gefallen.» Es werde künftig zwei Pfeiler geben: Der Kampf gegen den Terror auch mit Partnern aus Europa und eine Kooperation mit anderen Streitkräften.
Frankreich hatte zuletzt seine gemeinsamen militärischen Einsätze mit Mali zeitweise ausgesetzt und so den Druck auf den Krisenstaat verstärkt. Nach dem jüngsten Putsch müsse es «Garantien» für den politischen Übergang in dem westafrikanischen Land geben, hieß es aus Paris. Macron machte nun deutlich, dass die Zusicherungen aus Mali nicht ausreichten, um die gemeinsamen Einsätze mit Mali jetzt schon wieder aufzunehmen.
Macron stellte eine starke Verminderung der entsandten Soldaten in Aussicht, ohne dabei eine Zahl zu nennen. Er hatte bereits mit dem Rückzug der Truppen seines Landes gedroht, sollte sich Mali nach dem Putsch in Richtung radikaler Islamismus entwickeln. Die einstige Kolonialmacht kämpft im Sahel mit dem Einsatz «Barkhane» gegen islamistische Terrorgruppen - mobilisiert sind bis zu 5100 französische Soldaten. Nun sollen feste Basen der französischen Streitkräfte geschlossen und der Schwerpunkt auf den Einsatz von Spezialkräften gegen islamistische Terrorgruppen gelegt werden.
Le Président de la République a annoncé une transformation profonde de notre engagement militaire au Sahel. Les modalités et le calendrier seront précisés dans les semaines à venir. C’est une annonce importante qui traduit un travail de fond mené depuis des mois. 1/2— Florence Parly (@florence_parly) June 10, 2021
Le Président de la République a annoncé une transformation profonde de notre engagement militaire au Sahel. Les modalités et le calendrier seront précisés dans les semaines à venir. C’est une annonce importante qui traduit un travail de fond mené depuis des mois. 1/2
Frankreichs Verteidigungsministerin Florence Parly sagte via Twitter, dass Frankreich sich weiter im Sahel im Kampf gegen den Terror engagieren werde. Die Ausrichtung ändere sich, nicht aber die Ziele.
Die EU ist mit einer militärischen Trainingsmission aktiv. An dem Einsatz EUTM Mali sind bis zu 1077 Soldaten beteiligt. Deutschland stellte davon zuletzt bis zu 450. Vom 1. Juni an sollten es eigentlich sogar bis zu 600 Soldatinnen und Soldaten sein. Die Bundeswehr ist in Mali auch mit bis zu 1100 Soldatinnen und Soldaten an der UN-Mission MINUSMA beteiligt.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: