Storkow: Aus Sommerfest wird Wasserschlacht
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Alles Gute zum Geburtstag, DBwV!
Die kleinen und großen Provokationen von Narva
Adaptiv oder abgehängt?
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Ein A400M der französischen Luftwaffe auf einer unbefestigten Piste in Mali: Nach der Schließung der Grenzen gibt es nun Streit um angebliche Luftraumverletzungen durch französische Militärflüge. Archivfoto: Etat-major des armées
Nach der Schließung der Grenzen herrscht zurzeit Unklarheit über Flüge von und nach Mali. Die Behörden im westafrikanischen Krisenstaat haben sich Medienberichten zufolge über die Luftraumverletzung durch französische Militärflugzeuge beschwert.
Am vergangenen Wochenende eskalierte der Streit zwischen der westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft ECOWAS und ihrem Mitglied Mali. Nachdem die dort regierende Militärjunta den Termin für die versprochenen demokratischen Wahlen um bis zu fünf Jahre verschoben hatte, verhängte die ECOWAS verschärfte Sanktionen: Sämtliche Botschafter sollten aus Mali abgezogen, die Grenzen geschlossen und der Handel in weiten Teilen ausgesetzt werden. Die malische Regierung reagierte, indem sie wiederum ihre Grenzen schloss. Das hat laut einem Bericht der französischen Tageszeitung „Le Monde“ nun auch Auswirkungen auf die internationalen Militäreinsätze im Land: Am Mittwochabend veröffentlichte die malische Regierung eine Mitteilung, in der sie sich über die Verletzung ihres Luftraums durch ein französisches Militärflugzeug beschwerte. Weiter heißt es in der Mitteilung, dass die malischen Behörden „jegliche Verantwortung für die Konsequenzen, die mit weiteren Luftraumverletzungen einhergehen, zurückweisen“. Bei dem Flug handelte es sich nach Angaben der malischen Luftfahrtbehörde um einen A400M der französischen Luftwaffe, der von Abidjan im Nachbarland Elfenbeinküste nach Gao und dann zurück geflogen war.
Gegenüber der Nachrichtenagentur AFP sagte ein Sprecher des französischen Militärs, dass sämtliche Prozeduren respektiert worden seien. Zudem sei der Flugplan von den malischen Behörden genehmigt worden. Ein Sprecher der Vereinten Nationen erklärte AFP, dass die Operationen von MINUSMA bislang nicht betroffen seien.
Im Rahmen der UN-Mission MINUSMA und des europäischen Ausbildungseinsatzes EUTM Mali sind zurzeit mehr als 1300 Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr in Mali im Einsatz. Die Sanktionen der ECOWAS hätten bislang nur „geringfügige Auswirkungen auf die Einsätze MINUSMA und EUTM“, sagte eine Sprecherin des Einsatzführungskommandos unserer Redaktion. Und weiter: „Die Auftragserfüllung ist sichergestellt.“ Die Entwicklungen in Mali würden aber genau beobachtet.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: