Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Haushalt 2025 – Ein großer Schritt in die richtige Richtung
Wehrdienst und starke Reserve
Stotz: Kameraden der Luftwaffe leisten wichtigen Dienst
Deutsche sind wehrbereiter als Politiker denken
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
2. Nationaler Veteranenkongress: Eine Erfolgsgeschichte wird fortgeschrieben
Große Bühne für große Leistungen: DBwV und FUAV ehren deutsches Invictus-Team 2025
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Kabul. Beim Afghanistaneinsatz der Bundeswehr ist eine Drohne des Typs Heron 1 notgelandet und dabei beschädigt worden. Grund dafür war am Montag (16. November) nach Angaben des Einsatzführungskommandos wohl ein technischer Defekt. Zuerst hatte die «Bild»-Zeitung darüber berichtet. Der Vorfall ereignete sich beim Landeanflug der Drohne.
Die unbewaffnete Drohne sei östlich des größten Bundeswehrstützpunkts Camp Marmal im nordafghanischen Masar-i-Scharif zu Boden gegangen. Insgesamt drei Drohnen des Typs hat die Bundeswehr in Afghanistan geleast. Die Aufklärungsfähigkeit sei nicht eingeschränkt, sagte ein Sprecher. Soldaten seien auf dem Weg, die Drohne zu bergen. Die Bundeswehr ist in Afghanistan im Rahmen der Nato-Ausbildungsmission «Resolute Support» aktiv.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: