Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Gedenken an die mutige Tat vom 20. Juli 1944
Sanitäter aus Westfalen berichtet über Erlebnisse an der Front in der Ukraine
Alles Gute zum Geburtstag, DBwV!
Die kleinen und großen Provokationen von Narva
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Lehnin. Einheiten der Bundeswehr und der Polizei üben am Dienstag länderübergreifend einen Katastrophen- und Anti-Terror- Einsatz. Der Schwerpunkt der großangelegten Simulation mit mehreren Hundert Einsatzkräften liegt auf dem Brandenburger Truppenübungsplatz Lehnin südwestlich von Berlin. Beteiligt sind zudem Bundeswehr- Dienststellen in Berlin, Erfurt, Magdeburg, Potsdam und Schwerin.
Das Grundgesetz erlaubt Einsätze der Bundeswehr innerhalb Deutschlands nur in engen Grenzen, etwa bei Naturkatastrophen oder zur Abwehr einer drohenden Gefahr für den Bund oder ein Bundesland. Während der Übung wird ein Szenario simuliert, bei dem eine extreme Schlechtwetterlage und ein Terroranschlag zusammenkommen. Da Polizeikräfte und andere Sicherheitsbehörden dabei enorm belastet sind, wird die Bundeswehr zur Gefahrenabwehr herangezogen.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: