Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Vorstand Luftwaffe empfängt Besuch aus Geilenkirchen
Israel hat sich Weg zum zentralen Gegenspieler militärisch wie politisch freigekämpft
Neues Podcast-Format: „Der Sicherheitsrat“ mit Oberstleutnant i.G. Bohnert
Nicole Schilling wird Stellvertreterin des Generalinspekteurs
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Berlin. Die Bundeswehr will die wegen der Corona-Pandemie auf ein Mindestmaß eingeschränkten Ausbildungen und Übungen wieder aufnehmen. Unter Beachtung umfangreicher Hygienekonzepte zum Schutz der Truppe vor möglichen Infektionen sei es «ab sofort wieder möglich, auch größere Übungsvorhaben durchzuführen», teilte die Bundeswehr am Dienstag mit. Dies sei für die Einsatzbereitschaft der Streitkräfte unerlässlich, insbesondere für eine Vorbereitung von Soldaten auf laufende Einsätze.
Sowohl die Bundeswehr als auch die US-Streitkräfte in Europa planen nach diesen Angaben von August bis Oktober einige Übungen in Deutschland. Bis zu 5000 Männer und Frauen sollen daran teilnehmen.
Mit den Übungen und den Maßnahmen zum Schutz vor Ansteckungen stelle Deutschland die Verfügbarkeit einsatzbereiter Streitkräfte sicher und unterstreiche die Reaktionsfähigkeit der Nato in einer Krisenlage, hieß es weiter. Sollte sich das Infektionsgeschehen bundesweit oder regional negativ entwickeln und Übungen nicht mehr verhältnismäßig erscheinen, seien diese «entsprechend anzupassen».
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: