DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Auch in diesem Jahr erfreute sich die Tagung für Berufssoldaten großer Resonanz bei den DBwV-Mitgliedern. Foto: DBwV/Sippmann
Im November fand erneut die bewährte Tagung mit Berufssoldaten im LV West statt. An zwei Tagen trafen sich Soldatinnen und Soldaten aller Laufbahnen, um sich in lebhafter Diskussion über die aktuellen Themen, vor allem in personellen wie aber auch materiellen Fragen, auszutauschen.
Nach Begrüßung durch den Tagungsleiter, Stabsfeldwebel Volker Keil, referierte zunächst das Mitglied des Bundestages Serap Güler (CDU) zu den aktuellen Themen der Verteidigungspolitik aus ihrer Sicht als Mitglied im Verteidigungsausschuss. Nach dem eröffnenden Vortrag entspann sich eine rege Diskussion zur derzeitigen verteidigungspolitischen Situation und deren Auswirkungen auf den täglichen Dienst als Soldatin oder Soldat der Streitkräfte. „Sie haben mir heute viele Punkte mitgegeben, die mir helfen, aktuelle Sicherheitspolitik zu gestalten“, waren die Schlussworte nach ihrem Vortrag.
Hieran anschließend trug Technischer Oberregierungsinspektor Denis Pufja vom Zentrum für Cybersicherheit der Bundeswehr zur Thematik „Umgang mit sozialen Medien“ vor und konnte hier viele interessante Informationen weitergeben. Den Abschluss des Tages setzte Stabsfeldwebel Volker Keil mit einem Vortrag zu aktuellen verbandspolitischen Themen. Beim sich anschließenden Kameradschaftsabend wurde weiter angeregt über die vielen Informationen diskutiert.
Der Folgetag begann mit dem Vortrag des Justitiars des DBwV, Major d.R. Christian Sieh. Hier wurden den Tagungsteilnehmern sehr detailliert die aktuellen Gesetzgebungsverfahren und deren Auswirkungen dargestellt. Die zahlreichen Nachfragen aus dem Plenum zeigten, dass das richtige Thema gewählt wurde.
Zum Abschluss der Tagung konnte Oberstapotheker Dr. rer. Bio. Hum. Benno-H. Schade, Referatsleiter BMVg P II 1, zu einem Vortrag zu personellen Grundsatzfragen gewonnen werden. Die Praxis der militärischen Auswahlkonferenzen sowie das neue Beurteilungssystem waren nur zwei Themen, die hier aufgezeigt wurden. Im Ergebnis war aus dem Kreis der Tagungsteilnehmer allseits zu hören: „Sich zwei Tage Zeit nehmen für diese Themen, macht Sinn!“ – „Ich kann manche Anregung mitnehmen.“ – „Ich werde anregen, zu dem ein oder anderen Thema eine Weiterbildung bei uns durchführen zu lassen.“ So das Feedback.
Abschließend stellte Volker Keil fest: „Ihr positives Feedback zeigt mir, dass wir auf dem richtigen Weg waren und sind.“ Mit seinem Dank für die sehr gute Mitarbeit entließ er die Teilnehmerinnen und Teilnehmer danach zurück in Ihre Einheiten.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: