Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
SPD-Parteitag beschließt Haltung zum Wehrdienst / Wüstner: „Zur Kenntnis nehmen, aber nicht überbewerten“
Besucherrekord beim Tag der Bundeswehr
Alles für Donald Trump
Atlantic Talk: Der NATO-Gipfel in Den Haag
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Karlsruhe - In einem Streit um von Journalisten ins Netz gestellte Lageberichte zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr zeichnet sich am Bundesgerichtshof (BGH) ein medienfreundliches Urteil ab. Die Bundesregierung hat die Funke Mediengruppe wegen verletzter Urheberrechte verklagt. Die Karlsruher Richter zogen in der Verhandlung am Donnerstag (9. Januar 2019) aber in Zweifel, dass das Urheberrecht herangezogen werden kann, um staatliche Geheimhaltungsinteressen zu schützen. Die Entscheidung soll erst in nächster Zeit verkündet werden. Ein Termin stand noch nicht fest. (Az. I ZR 139/15)
Die militärischen Lageberichte sind Verschlusssachen der niedrigsten Geheimhaltungsstufe. Reporter von Funke waren an Tausende dieser Dokumente gelangt. Ende 2012 erschienen sie als «Afghanistan-Papiere» auf dem Online-Portal der «Westdeutschen Allgemeinen Zeitung» (WAZ). Die Journalisten wollten damit dokumentieren, dass der Einsatz am Hindukusch in Wahrheit ein Krieg sei und keine Friedensmission.
In den Vorinstanzen war Funke unterlegen, die Papiere stehen deshalb im laufenden Verfahren nicht mehr online. Dank einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) könnte sich aber nun das Blatt wenden. Die Luxemburger Richter stuften die Veröffentlichung der Papiere im Juli 2019 als aktuelle Berichterstattung ein. Eine eingehende Analyse durch das Medium sei dafür nicht erforderlich.
«Das öffentliche Interesse ist natürlich sehr groß», sagte der Vorsitzende BGH-Richter Thomas Koch. Der Anwalt von Funke sagte, es gehe überhaupt nicht um den Schutz geistigen Eigentums. Tatsächlich werde versucht, das Urheberrecht für den Geheimnisschutz zu instrumentalisieren. Der Anwalt der Bundesregierung entgegnete, es sei unerheblich, aus welcher Motivation man Urheberrechte verfolge. Die Mitarbeiter hätten ihre Berichte in einem Umfeld geschrieben, in dem Geheimhaltung vorgesehen gewesen sei.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: