DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Flagge zeigen für den DBwV und das Gespräch mit Soldaten*innen suchen war die Devise des Teams um den stellvertretenden Landesvorsitzenden Stabsfeldwebel Volker Keil in Köln-Wahn. Foto: DBwV LV West
Hingehen wo die Mitglieder sind und Flagge zeigen – so lautete das Motto, als der stellvertretende Landesvorsitzende Stabsfeldwebel Volker Keil unlängst mit den TruKa-Vorsitzenden Hauptmann Ralf Otte und Oberstabsfeldwebel Michael Hauth sowie dem örtlich zuständigen Standortbeauftragten Stabsfeldwebel a.D. Stephan Hansen vor der Truppenküche in Köln-Wahn für den DBwV Stellung bezog. „Diese Art der Verbandsarbeit und das Zugehen auf unsere Mitglieder, wird in der heutigen Zeit immer wichtiger“, betont Stabsfeldwebel Keil. „Zunehmende Dienstbelastung, immer weniger Fachpersonal und die weiter zunehmende Ausbildungsunterstützung für ukrainische Soldaten - die zahlreiche Dienststellen der Bundeswehr zusätzlich belasten - macht die gewohnte Verbandsarbeit aktuell nicht einfacher“, so der stellvertretende Landesvorsitzende.
Und weiter: „Die Werbung von Mitgliedern ist ein wichtiger Bestandteil der Verbandsarbeit vor Ort - das 'Binden und Betreuen', aber die andere und nicht unwichtigere Seite der Verbandsarbeit.“ Markant präsentiert, mit dem aufblasbaren Zelt des LV West als „eye-catcher“, suchten die Mandatsträger das Gespräch mit den Soldaten vor Ort, erkundigten sich über Sorgen und Nöte und Probleme am Standort und nahmen Veränderungsmeldungen auf.
Die Mitglieder konnten sich hierbei gleichzeitig über kleine und nützliche Werbegeschenke freuen, berichtet Standortbeauftragter Stephan Hansen. Der stellvertretende Landesvorsitzende hofft auf Nachahmer und bittet, wo immer zeitlich machbar und möglich, um weiteres „Flagge zeigen“ für den DBwV!
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: