DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Foto: DBwV
Die Informationsveranstaltungen im Bezirk 8 – Rheinland – wurden fortgesetzt mit einem virtuellen Treffen der Mandatsträger zum Thema Kommunikation. Der Bezirksvorsitzende Oberstleutnant Michael Schwab hatte dafür das Mitglied in der Projektgruppe des DBwV Oberstleutnant a.D. Thomas Sohst gewonnen. Sohst verdeutlichte, welche Mittel zur Unterstützung der Kommunikation bereits zur Verfügung stehen und wie diese auch auf Kameradschaftsebene genutzt werden können. Darüber hinaus informierte er über den Sachstand der Umsetzung der acht Beschlüsse der 21. Hauptversammlung, die momentan in einem Projekt unter Leitung des Schatzmeister, Hauptmann a.D. Jörg Greiffendorf, unter Beteiligung aller Ebenen des DBwV – einschließlich der Kameradschaften – realisiert werden.
„Technik kann in der Bereitstellung von Information helfen. Auch die Umsetzung der Beschlüsse der 21.Hauptversammlung werden weiter zur Optimierung beitragen. Aber ohne den persönlichen Austausch ist alle Technik nichts. Bleiben wir also im Gespräch – das macht den DBwV aus!“ so Sohst mehrfach in seinem Vortrag. „Wir fühlen uns gut informiert und in dem Gesamtprozess mitgenommen“, so war aus der Runde der Teilnehmer zu hören.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: