Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
SPD-Parteitag beschließt Haltung zum Wehrdienst / Wüstner: „Zur Kenntnis nehmen, aber nicht überbewerten“
Besucherrekord beim Tag der Bundeswehr
Alles für Donald Trump
Atlantic Talk: Der NATO-Gipfel in Den Haag
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Silvia Wittzack an ihrem Arbeitsplatz im Berliner Bendlerblock. Foto: DBwV/Hahn
Der Deutsche BundeswehrVerband engagiert sich für alle Menschen der Bundeswehr und steht den Mandatsträgern dabei mit Rat und Tat zur Seite.
Die Kompetenz und das Netzwerk des DBwV überzeugte auch Silvia Wittzack, die vor einigen Jahren als Bürosachbearbeiterin im örtlichen Personalrat beim Bundesministerium der Verteidigung am Dienstsitz Berlin Einblick in die Arbeit des DBwV bekam.
Sowohl das Engagement der Mandatsträger vor Ort als auch der Einsatz für die Beschäftigten am Dienstsitz und darüber hinaus motivierten Silvia Wittzack, 2020 selbst für ein Ehrenamt vor Ort zu kandieren. Seit den Personalratswahlen 2020 ist sie im Vorstand der örtlichen Personalvertretung. Mit ihren bisherigen Aufgaben als Mitarbeiterin im Projekt „Seelsorge an Hinterbliebenen, Einsatzgeschädigten und Rückkehrern“ und im Arbeitsfeld „Seelsorge für unter Einsatz- und Dienstfolgen leidende Menschen (ASEM)“ im Evangelischen Kirchenamt für die Bundeswehr hat sie in der Vergangenheit bewiesen, dass bei ihr der Mensch im Vordergrund steht. „Einer für alle - nur gemeinsam sind wir stark“, betont Wittzack und bekennt heute Farbe für den DBwV.
Was ist die Stärke des DBwV?
Der DBwV verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in Sachen Bundeswehr sowie über die Menschen, die dort tätig sind. In dieser Zeit konnten viele verbandspolitische Erfolge für die Menschen in der Bundeswehr errungen werden.
Was ist am DBwV besonders?
Der DBwV wird gehört, und er hört zu!
Was kann der DBwV für mich machen?
Er bietet mir ein umfangreiches Netzwerk für mein ehrenamtliches Engagement und stellt mir ein professionelles Team zur Verfügung, auf das ich mich verlassen kann. So kann ich die täglichen Herausforderungen in meiner Arbeit auch in die politische und militärische Führungsebene transportieren.
Warum ist es wichtig, Mitglied im DBwV zu sein?
Der DBwV ist eine Kameradschaft, und auf Kameradschaft beruht das Denken und Handeln aller Menschen, die in der Bundeswehr ihrer Aufgabe nachkommen. Das wird im DBwV vorgelebt. Mit uns Mitgliedern kann der Verband eine starke Lobbyarbeit machen, denn: Viele Mitglieder üben auch viel Einfluss aus!
Weshalb bist Du Mitglied im DBwV?
Der DBwV ist eine Interessenvertretung für alle Beschäftigten in der Bundeswehr mit dem Selbstverständnis, dass alle gleich sind, unabhängig von Status oder Rang. Dieser Grundgedanke motiviert mich mitzumachen.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: