Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Eine apokalyptisch anmutende Szenerie: Soldaten der Roten Armee im völlig zerstörten Zentrum von Stalingrad. Dieses Foto wurde am 2. Februar 1943 aufgenommen. Foto: Archiv Ria Novosti
Vor 80 Jahren, im Februar 1943, endete die Schlacht um Stalingrad. 200.000 deutsche Soldaten fielen, erfroren, verhungerten. Die verlorene Schlacht an der Wolga war die psychologische Wende des 2. Weltkrieges. Der Russland-Feldzug scheiterte schon 1941 vor Moskau.
In unserer Multimediareportage blickt unser Chefredakteur Frank Jungbluth auf die dramatischen Ereignisse der Schlacht von Stalingrad, heute Wolgograd, zurück.https://www.dbwv.de/multimedia/stalingrad
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: