Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Nach dem Gottesdienst zum Auftakt des Veteranentages in der Stadtpfarrkirche St. Maria gedachten Starnbergs evangelischer Pfarrer Simon Döbrich und der katholische Stadtpfarrer Dr. Andreas Jall in Ansprechen auf dem Kirchplatz der Opfer des Soldatenberufes. Foto: Daniel Brunner
Starnberg. Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen feierte Starnberg am Sonntag nach dem offiziellen Termin den Nationalen Veteranentag auf dem Kirchplatz – ein symbolträchtiger Ort, den Bürgermeister Patrick Janik als das „Wohnzimmer der Stadt“ bezeichnete. Rund 150 Teilnehmer, darunter zahlreiche Soldaten, Reservisten und Bürger, versammelten sich nach dem Gottesdienst, um gemeinsam mit Landrat, Bürgermeistern und Geistlichen den Soldaten sowie ihren Familien Respekt und Dankbarkeit auszusprechen. Eine Woche nach dem bundesweiten Auftakt setze Starnberg damit ein deutliches Zeichen für Wertschätzung und Verbundenheit mit der Bundeswehr, so Oberst Kai Heß, Kommandeur des Ausbildungszentrums Cyber- und Informationsraum der Bundeswehr in Pöcking, in seiner Rede.
Klares Bekenntnis zum Veteranentag: Wehrbereitschaft und europäische Werte im Fokus
Landrat Stefan Frey, die Bürgermeister Patrick Janik (Starnberg) und Rainer Schnitzler (Pöcking) befürworten den Nationalen Veteranentag als überfälliges Zeichen der Anerkennung für die Bundeswehr. Frey betont angesichts globaler Krisen die Notwendigkeit eines neuen gesellschaftlichen Bewusstseins für Verteidigung und hält die Rückkehr der Wehrpflicht für wahrscheinlich. Janik kritisiert das langjährige „Nichtverhältnis“ der Gesellschaft zur Bundeswehr und fordert mehr öffentliche Wertschätzung. Schnitzler unterstreicht die Bedeutung der Verteidigungsfähigkeit zur Sicherung demokratischer Werte und sieht den Veteranentag als Tag des Dankes und Gedenkens.
Neben Janik und Schnitzler bekundeten auch Bürgermeister angrenzender Gemeinden mit ihrer Anwesenheit am Veteranentag Respekt und Anerkennung für ehemalige und aktive Soldaten, darunter Rudolph Haux (Krailling), Georg Scheitz (Andechs) und Michael Sturm (Weßling). Zahlreiche Fahnenabordnungen von Veteranen- und Soldatenvereinen aus Starnberg-Söcking, Tutzing, Pöcking, Herrsching, Gilching-Argelsried, Traubing und Bernried sowie vom Bayerischen Soldatenbund waren vertreten.
Der Deutsche BundeswehrVerband stand am Informationsstand seiner Kameradschaften für Fragen und Auskünfte zur Veteranenkultur und zur Bundeswehr bereit.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: