Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Vorstand Luftwaffe empfängt Besuch aus Geilenkirchen
Israel hat sich Weg zum zentralen Gegenspieler militärisch wie politisch freigekämpft
Neues Podcast-Format: „Der Sicherheitsrat“ mit Oberstleutnant i.G. Bohnert
Nicole Schilling wird Stellvertreterin des Generalinspekteurs
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Brüssel. Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg warnt vor den Folgen eines vorschnellen Abbruchs des Bündniseinsatzes in Afghanistan. Die Ausbildung und Beratung von einheimischen Sicherheitskräften sei ein Schlüsselinstrument im Kampf gegen den internationalen Terrorismus, sagte der Norweger am Montag (30. November) vor dem Beginn von Beratungen der Außenminister an diesem Dienstag. Wenn die Nato Afghanistan verlassen sollte, gehe sie das Risiko ein, dass das Land wieder zu einem sicheren Rückzugsort für Terroristen werde.
Hintergrund der Abzugsdiskussion in der Nato ist ein Abkommen, das die US-Regierung mit den militant-islamistischen Taliban geschlossen hat. Es stellt den Taliban einen Rückzug aller ausländischen Streitkräfte aus Afghanistan bis Ende April 2021 in Aussicht. Die Taliban haben sich im Gegenzug zu Friedensgesprächen mit der Regierung in Kabul verpflichtet und eine signifikante Reduzierung der Gewalt in dem Land versprochen.
Nach Auffassung vieler Nato-Partner der USA haben die Taliban ihre Zusagen aber noch nicht ausreichend erfüllt, weswegen auch noch nicht der vollständige Abzug aller Truppen geplant werden sollte. Gleichzeitig sind sie aber auch nicht bereit oder in der Lage, den Afghanistan-Einsatz ohne die USA fortzuführen. Er war 2001 in Folge der Terroranschläge gegen die USA begonnen worden.
Stoltenberg hatte zuletzt angekündigt, dass endgültig bei einem Verteidigungsministertreffen im Februar über die Zukunft des Einsatzes entschieden werden solle. «Das wird eine harte und schwierige Entscheidung», sagte er am Montag und sprach erneut von einem Dilemma. Wenn die Nato sich entscheide, zu bleiben, werde das zusätzliches Geld kosten und auch weitere Opfer bedeuten.
Die Bundeswehr war zuletzt noch mit etwa 1250 Soldaten an dem Ausbildungseinsatz der Nato für die Sicherheitskräfte der afghanischen Regierung beteiligt. Die aktuelle Gesamtstärke der Mission «Resolute Support» gab Stoltenberg am Montag mit rund 12 000 Soldaten an.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: