DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Von der Kreispolizeibehörde Kleve hatte sich Kriminalhauptkommissarin Stefanie Bodden-Bergau bereit erklärt, wertvolle Tipps zur Seniorensicherheit zu geben. Foto: KERH Unterer Niederrhein
Bei der Mitgliederversammlung der KERH Unterer Niederrhein im gut gefüllten Kasino der Von-Seydlitz-Kaserne Kalkar hatte kürzlich die Polizei das Sagen. Das Thema, zu dem Vorsitzender Oberstabsfeldwebel a.D. Klaus Sattler eingeladen hatte: Senioren-Kriminalität. Von der Kreispolizeibehörde Kleve hatte sich Kriminalhauptkommissarin Stefanie Bodden-Bergau bereit erklärt, wertvolle Tipps zur Seniorensicherheit zu geben.
Knapp 50 Mitglieder und Angehörige nahmen gern das Angebot an und waren gespannt auf die Informationen der Beamtin, die auf die Prävention im Bereich der sogenannten Senioren-Kriminalität spezialisiert ist. Ihr Vortrag hätte nicht aktueller sein können. In den vergangenen Wochen war immer wieder von zahlreichen Senioren zu lesen, die Opfer von versuchten, teilweise aber leider auch gelungenen Betrügereien wurden.
Perfide Tricks der Betrüger
Schockanrufe, WhatsApp-Nachrichten oder Anrufe von falschen Polizisten. Die Liste der Tricks, die kriminelle Banden immer wieder anwenden, ist lang. Gezielt suchen sie nach Senioren im Telefonbuch – alt klingende Vornamen oder kurze Rufnummern liefern den Hinweis darauf – erfuhren die Teilnehmenden. Tonbandmitschnitte echter Anrufe unterlegten, wie perfide die Betrüger immer wieder vorgehen. Zahlreiche Fragen und Anmerkungen nach dem Vortrag zeigten, auf wieviel Interesse die Ausführungen der Kriminalhauptkommissarin getroffen waren. „Wenn Ihr Vortrag heute auch nur eine einzige dieser Straftaten verhindert“, so Klaus Sattler bei der Verabschiedung von Stefanie Bodden-Bergau, „dann hat dieser Besuch sein Ziel bereits erreicht.“
Ebenso wurde die Versammlung genutzt, um fünf langjährigen DBwV-Mitgliedern Dank zu sagen. Gemeinsam mit dem Bezirksvorsitzenden „Westfalen“, Oberstleutnant Christian Pflügler, überreichte Sattler die Treueurkunden und Nadeln an Hauptfeldwebel d.R. Jürgen Rojahn (60 Jahre Mitgliedschaft), Oberstleutnant a.D. Dieter Haas, Hauptmann a.D. Roland Meyer und Stabsfeldwebel a.D. Wolfgang Seipke (je 50 Jahre Mitgliedschaft) sowie Oberstabsbootsmann a.D. Jürgen Cattelaens (25 Jahre Mitgliedschaft).
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: