Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Vorstand Luftwaffe empfängt Besuch aus Geilenkirchen
Israel hat sich Weg zum zentralen Gegenspieler militärisch wie politisch freigekämpft
Neues Podcast-Format: „Der Sicherheitsrat“ mit Oberstleutnant i.G. Bohnert
Nicole Schilling wird Stellvertreterin des Generalinspekteurs
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Berlin. Bundesfachausschüsse sind quasi die „programmatischen Motoren“ der Parteien. Auch bei der CDU gibt es einen eigenen Fachausschuss, der sich mit Themen wie Frieden und Sicherheit beschäftigt. Unter der Leitung des Vorsitzenden und Bundestagsabgeordneten Roderich Kiesewetter diskutierten Experten aus Partei, Bundestag und Europaparlament bei der letzten Sitzung am 13.02.2017 über den aktuellen Stand der Bundeswehr und die zukünftige Ausrichtung der deutschen Sicherheitspolitik.
Auf Einladung des Bundesfachausschusses trug Oberstleutnant André Wüstner als Experte zur Lage der Bundeswehr vor. Er mahnte angesichts der Zunahme von Krisen und Konflikten in der Welt eine echte außen- und sicherheitspolitische Strategie Deutschlands an und unterstrich, dass der im Weißbuch beschriebene Anspruch an die Einsatzbereitschaft der Bundeswehr weit von der Realität entfernt sei.
Es sei daher unverzichtbar, dass die Trendwenden auch in der nächsten Legislaturperiode weiter realisiert werden und die Modernisierung beschleunigt werde. Schließlich müsse die jetzt formulierte Absicht, den Verteidigungsetat zu erhöhen, schon im Haushaltsentwurf für 2018 zu erkennen sein: Der Anteil am Bruttoinlandsprodukt dürfe keinesfalls reduziert werden. Abschließend erläuterte der Bundesvorsitzende den Teilnehmern die Programmatik des DBwV für die nächste Legislaturperiode.Die Mitglieder des Bundesfachausschusses dankten Oberstleutnant Wüstner für seine „schonungslose Bestandsaufnahme“. In der anschließenden Diskussion waren sich die Teilnehmer schnell einig, dass Deutschland mehr in den Bereich Verteidigung investieren und für die Menschen in der Bundeswehr tun muss. Der Deutsche BundeswehrVerband wird sich dafür auch weiterhin in allen politischen Gremien für die Belange seiner Mitglieder einsetzen.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: