Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Gedenken an die mutige Tat vom 20. Juli 1944
Sanitäter aus Westfalen berichtet über Erlebnisse an der Front in der Ukraine
Alles Gute zum Geburtstag, DBwV!
Die kleinen und großen Provokationen von Narva
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Reservisten, die zuvor Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen kritisiert hatten, wurden jetzt nicht mehr zu Übungen eingeladen Foto: Bundeswehr
Zwei Reservisten beschreiben den Unmut in der Bundeswehr über die Ministerin – und werden kaltgestellt.Zwölf Jahre hat Wencke Sarrach der Bundeswehr gedient. Und es lässt sich mit Fug und Recht sagen: Als Zeitsoldat – Sarrach legt Wert auf die männliche Bezeichnung – hat sie ihre Spuren hinterlassen in den Streitkräften. Die heute 33-Jährige war 2003 eine der ersten Frauen, die zum Fallschirmjäger ausgebildet wurden. Nach Offizierslehrgang und Betriebswirtschaftsstudium avancierte sie zum Zugführer beim Wachbataillon in Berlin. Als erster weiblicher Gardeoffizier in der Bundeswehrgeschichte war sie es, die dem scheidenden Bundespräsidenten Christian Wulff 2012 beim Großen Zapfenstreich die Ehrenurkunde überreichte. Ihre Karriere als Zeitsoldat beschloss Sarrach 2015 als Prüfoffizier in einem Karrierecenter, wo sie mit originellen Ideen für die Nachwuchsgewinnung auffiel. Im Juni 2015 schied sie aus der Bundeswehr aus, um als Marketingleiterin bei einem Unternehmen in Stuttgart anzuheuern. Der Truppe aber blieb sie verbunden.Doch damit soll nun plötzlich Schluss sein. Die Bundeswehr will nicht mehr, dass Wencke Sarrach die Uniform anzieht.
Lesen Sie die gesamte Geschichte aus der „Welt“ hier als PDF-Version.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: