Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Adaptiv oder abgehängt?
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
30 Jahre Genozid von Srebrenica
Deutschland und die NATO: 70 Jahre Bündnissolidarität mit Festakt gefeiert
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Der DBwV setzt sich seit langem für eine echte Veteranenkultur in Deutschland ein und zeigte natürlich auch bei den Invictus Games in Düsseldorf deutlich Flagge. Foto: DBwV/Bombeke
Vor dem Hintergrund der am Wochenende zu Ende gegangenen Invictus Games Düsseldorf 2023 wird in Deutschland die Diskussion um die Veteranenkultur fortgesetzt – und sie nimmt immer mehr Konturen an.
Oberst André Wüstner, Bundesvorsitzender des Deutschen BundeswehrVerbandes, erneuerte seine Forderung: „Wir brauchen endlich ein umfassendes Veteranenkonzept für die Bundeswehr. Aus meiner Sicht ist es nicht nur höchste Zeit, sondern auch der bestmögliche Zeitpunkt: Wann, wenn nicht angesichts des schrecklichen russischen Überfalls auf die Ukraine und der Bedrohung Deutschlands und der freien Welt? Wann, wenn nicht vor dem Hintergrund der Invictus Games, die erstmals in Deutschland stattgefunden haben? Wir fordern, dass weitere Schritte zur Entwicklung der Veteranenkultur zwingend noch in dieser Legislaturperiode erfolgen“, sagte er.
Ein Element davon könne der Veteranentag sein. Dabei sei es aber ganz wichtig, dass es ein Tag ist, der die Anerkennung und Wertschätzung der gesamten Gesellschaft zum Ausdruck bringt: „Was wir nicht brauchen, ist ein weiterer Tag ,von der Bundeswehr für die Bundeswehr´“, betonte Oberst Wüstner. Ähnlich hatte er sich zuvor erst kürzlich unter anderem in einem Interview mit der Tageszeitung „Die Welt“ und zum Auftakt der Invictus Games geäußert.
Eine Initiative aus der Mitte des Parlaments sei ein guter Anfang dafür. Es muss verstanden werden, dass insbesondere der Soldatenberuf kein Beruf wie jeder andere ist und dass wir dankbar gegenüber jedem sein müssen, der diesen Beruf zum Schutze des Allgemeinwohls, für Frieden und Freiheit ergreift."
Geht es nach der CDU-/CSU-Bundestagsfraktion, so wird das Thema Veteranentag bereits am Donnerstag, 21. September, Thema im Deutschen Bundestag sein. Dann will die Union einen Nationalen Veteranentag fordern. Im entsprechenden Antrag wird ein Datum genannt, mit gleich zwei Begründungen.
„Der Geburtstag der Bundeswehr, der 12. November 1955, eignet sich in besonderem Maße für die Ehrung der Bundeswehr als Organisation und aller ihrer aktiven und ehemaligen Angehörigen, der Veteranen, im Besonderen“, heißt es zum einen. Zum anderen würde der 12. November in zeitlicher Nähe zum von vielen NATO-Partnern als Remembrance Day gefeierten 11. November als Erinnerung an das Ende des Ersten Weltkrieges stehen. Innerhalb von sechs Monaten soll die Bundesregierung laut Antragstext entsprechende Maßnahmen prüfen und dann den Bundestag über die Ergebnisse informieren.
Weitere Informationen zum Status Quo der Veteranenkultur und zu den Forderungen der deutschen Veteranenbewegung unter https://www.dbwv.de/veteranen
#Veteranentag #Veteranenpolitik #Veteranenkultur #Einsatzveteranen #Veteranenbuch #Veteranenkongress
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: