Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
30 Jahre Genozid von Srebrenica
Deutschland und die NATO: 70 Jahre Bündnissolidarität mit Festakt gefeiert
„Die Zeitenwende in der Zeitenwende“
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Die Einführung des Veteranentages ist ein Meilenstein. Nun geht es darum, mit frischen Ideen den Tag so zu gestalten, dass ein festes Band zwischen Bundeswehr und Gesellschaft geknüpft und gestärkt wird. Grafik: DBwV
Noch rund eine Woche, dann ist es so weit. Nein, die Rede ist nicht von der Fußball-Europameisterschaft im eigenen Land, sondern vom Veteranentag am 15. Juni. Am 25. April wurde dieser nach einer emotionalen Debatte vom Deutschen Bundestag verabschiedet. Aufgrund des kurzen zeitlichen Vorlaufes wird es in diesem Jahr zwar nur kleinere regionale Veranstaltungen geben. Im kommenden Jahr wird dann erstmals flächendeckend in Deutschland der nationale Veteranentag stattfinden.
Der Beschluss ist ohne Frage ein Meilenstein für unsere Veteraninnen und Veteranen. Zuvor hatte sich der Deutsche BundeswehrVerband jahrelang Seite an Seite mit zahlreichen weiteren Vertretern der Veteranenbewegung für diesen Gedenktag eingesetzt. Nach dem Auftakt in diesem Jahr geht es darum, das Band zwischen Bundeswehr und Gesellschaft am 15. Juni eines jeden Jahres, aber auch über diesen Tag hinaus, wachsen zu lassen und zu stärken. Das kann nur gelingen, wenn ALLE mit anpacken.
Den Deutschen BundeswehrVerband erreichen bereits jetzt viele Anfragen, wie man konkret unterstützen kann. Das unterstreicht die Bedeutung der Einführung eines deutschen Veteranentages. „Hier ist Unterstützung gefragt“, sagt der Stellvertreter des Bundesvorsitzenden, Oberstleutnant i.G. Marcel Bohnert. „Macht mit, sammelt Ideen, sprecht über das Thema. Ob im Sportverein, in der Kirche, der Universität, beim Wocheneinkauf im Supermarkt oder beim kurzen Schnack in der Nachbarschaft. Lasst uns das tun, wovon unsere Demokratie lebt: Lasst uns gemeinsam einen Tag aus der Mitte der Gesellschaft auf die Straßen und Plätze in ganz Deutschland tragen.“
Der Deutsche BundeswehrVerband hat bereits einige erste Ideen gesammelt, die jederzeit um weitere Einfälle erweitert werden können und sollen. Alle Informationen sind hier zu finden.
Notiert Euch den 15. Juni 2025 dick in eurem Kalender und lasst uns zeigen, dass Bundeswehr und Gesellschaft zusammengehören und zusammenstehen. Schickt eure Ideen und Anregungen gerne an veteranen@dbwv.de.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: