Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Weltweit im Einsatz für Frieden und Freiheit – 80 Jahre Charta der Vereinten Nationen
„Es ist noch nicht alles so, wie es sein wollte. Aber es wird."
Schwieriges Lagebild und eine sehr umstrittene Politik
Das Vertrauen in die Spieße ist entscheidend für die Kriegstüchtigkeit
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Dieses Bild stammt von einer Vorführung beim Tag der Bundeswehr. Aber was ist, wenn es im Dienstbetrieb tatsächlich mal kracht? Schnell kann das sehr teuer werden. Da hilft nur die Diensthaftpflichtversicherung - oder die Mitgliedschaft im DBwV. Foto: Bundeswehr/Marcus Rott
Ein kleines Malheur kann unter Umständen teure Konsequenzen haben – ein Moment der Unachtsamkeit und schon ist ein Unfall passiert. Im privaten Bereich kein Problem: Die Haftpflichtversicherung übernimmt den Schaden. Nochmal Glück gehabt. Anders sieht es aus, wenn einem das Missgeschick im Dienst unterläuft. Denn dort greift die private Haftpflichtversicherung nicht.
Bei der Bundeswehr kann das richtig teuer werden. Es reicht ein Blick auf die kostspieligen Systeme und Gerätschaften, mit denen man Tag für Tag arbeitet. In einem in diesen Tagen verschickten Schreiben richtet das Verteidigungsministerium daher einen dringenden Appell an die Angehörigen der Bundeswehr, eine Diensthaftpflichtversicherung abzuschließen. „Die schadensbearbeitenden Dienststellen sind durch rechtliche Vorgaben gezwungen, die Betroffenen in Regress zu nehmen“, steht dort geschrieben. Und weiter: „Die Rechtsprechung hat oft sehr detailliert festgelegt, in welchen Fällen von grober Fahrlässigkeit auszugehen ist. Der für die schadensbearbeitenden Dienststellen bestehende Spielraum ist vielfach sehr gering.“
Für Mitglieder des Deutschen BundeswehrVerbandes ist das alles kein Thema, denn sie sind abgesichert. Im Mitgliedschaftsbeitrag ist die Diensthaftpflichtversicherung schon drin – ganz automatisch. Diese obligatorische Diensthaftpflichtversicherung hat der DBwV für alle aktiven Soldatinnen und Soldaten sowie Zivilbeschäftigten der Bundeswehr über den Partner Deutsche Beamtenversicherung, Zweigniederlassung der AXA Versicherung AG, in die Mitgliedschaft eingeschlossen. Ein wichtiger Bestandteil ist neben dem Schadenausgleich der „passive“ Rechtsschutz, der bei unbegründeten oder überzogenen Forderungen die Kosten übernimmt, die zur Durchsetzung der Schadenablehnung erforderlich sind. Neben dem Freispruch von der Zahlungsverpflichtung hat dies auch Auswirkung auf eventuelle disziplinarrechtliche Folgen, wie etwa Geldbußen oder sogar Beförderungssperren.
Das Schreiben aus dem BMVg hat Sie aufgeschreckt? Dann lohnt es sich, über eine Mitgliedschaft im Deutschen BundeswehrVerband nachzudenken. Mit dem Verband im Rücken stehen Sie immer auf der sicheren Seite und genießen noch eine Fülle weiterer Vorteile.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: