Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Vom Kalten Krieg zur Armee der Einheit zur Einsatzarmee und zurück auf Anfang
Weltweit im Einsatz für Frieden und Freiheit – 80 Jahre Charta der Vereinten Nationen
„Es ist noch nicht alles so, wie es sein wollte. Aber es wird."
Schwieriges Lagebild und eine sehr umstrittene Politik
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Oberstabsfeldwebel a.D. Jürgen Schreier führt durch die erfolgreiche Online-Seminarreihe des Landesverbandes Süddeutschland für SaZ. Foto: DBwV
Bereits zum dritten Mal empfing Oberstabsfeldwebel a.D. Jürgen Schreier, Sonderbeauftragter Wiedereingliederung für Soldatinnen und Soldaten auf Zeit, interessierte Soldaten in seiner virtuellen Informationsveranstaltung für SaZ und FWDL. Inhaltlich ging es um Informationen rund um den beruflichen Neustart nach der Dienstzeit bei der Bundeswehr. Erfreulich sei, so Jürgen Schreier, dass die neue Form der Onlineseminare so gut angenommen werde. Zum Kreis der Teilnehmer gehörten Fachreferenten und Soldaten aus dem ganzen Bundesgebiet.
Am 28. Januar ging es in der Kick-Off-Veranstaltung vor allem um das Identifizieren von Ansprechstellen des BFD, der Bundeswehr und des DBwV. Am 4. Februar folgten wichtige Hinweise zur zivilberuflichen Widereingliederung ausscheidender SaZ. Im Vordergrund standen hierbei die individuellen Startpunkte ausscheidender Soldaten. Schreier weiß, wie schwierig sich der Wechsel vom militärischen Alltag, geprägt durch klare Strukturen, Vorgaben und Befehle, zurück in eine zivile Welt gestalten kann. Es lohne sich, langfristig zu planen und den Weg des anschließenden Berufsabschnitts mindestens zwei Jahre vor dem Ende der Dienstzeit in den Blick zu nehmen. „Viel zu oft melden sich die Soldatinnen und Soldaten zu spät und verpassen so wertvollen Berufschancen!“
Am 18. Februar ging es beim dritten Onlineseminar rund um den öffentlichen Dienst. Vom Gastreferenten Thomas Huber (Vormerkstelle Bayern) erhielten die Teilnehmer allgemeine Tipps zum Bewerbungsverfahren sowie Informationen zur Vormerkstelle Bayern und zu den beliebten Eingliederungs- und Zulassungsschein.
Sie haben die ersten Veranstaltungen verpasst? Kein Problem, die Reihe wird fortgesetzt. Die weiteren Termine:
04.03.: Es muss nicht immer der öffentliche Dienst sein
18.03.: Checkliste – Was der Zeitsoldat alles wissen sollte
08.04.: Andere Wege der Eingliederung
22.04.: Mitgliedschaft beim Deutschen BundeswehrVerband nach der Bundeswehrzeit
Der Zugang zu allen Veranstaltungen: https://bit.ly/39gstv9.
Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden angemeldete Mitglieder in der Community des Landesverbands Süddeutschland unter: https://bit.ly/2Of9gDj.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: