Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Gedenken an die mutige Tat vom 20. Juli 1944
Sanitäter aus Westfalen berichtet über Erlebnisse an der Front in der Ukraine
Alles Gute zum Geburtstag, DBwV!
Die kleinen und großen Provokationen von Narva
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Bundesvorsitzender Oberstleutnant André Wüstner
Bundesvorsitzender im Gespräch mit Generalinspekteur
Berlin. Erneut ist der Bundesvorsitzende mit dem Generalinspekteur zum Meinungsaustausch zusammengetroffen. Diesmal konnte Oberstleutnant André Wüstner seine frischen Eindrücke aus gleich zwei Landesversammlungen mit insgesamt rund 500 Delegierten mit General Volker Wieker teilen. Die waren üppig, denn die Diskussionen waren enorm. Besonders im Vordergrund standen Themen wie hohle Strukturen im materiellen und personellen Bereich sowie mögliche Durchführungsbestimmungen und Vergütungssätze für Ausnahmen zur der ab 1.Januar greifenden gesetzlichen Arbeitszeitregelung.
„Wir in der Truppe wollen nicht der Ämter-Bundeswehr in ihrem Grundbetrieb hinterher hinken, wenn es um die Vergütung bei Ausnahmen geht. Die alten Vergütungssätze für mehrgeleisteten Dienst passen einfach nicht in die Zeit der Freiwilligen-Armee", sagte ein Major während der Landesversammlung West in Bad Neuenahr. Die endgültigen Entscheidungen dazu sind im BMVg noch nicht getroffen worden, deswegen setzt der Deutsche BundeswehrVerband jetzt alles daran, dass auch diese berechtigte Forderung zu den Entscheidungsträgern im Ministerium gelangt.
Auch, wenn der DBwV beim Artikelgesetz sehr erfolgreich war – an einigen Stellen läuft die Umsetzung der Agenda Attraktivität noch holprig. Vor allem, was die untergesetzlichen Maßnahmen betrifft, sind die DBwV-Mitglieder im Gesamtvertrauenspersonenausschuss und Hauptpersonalrat am Ball und steuern im Sinne des Ganzen nach.
Der Generalinspekteur dankte dem Bundesvorsitzenden für die Impulse der Basis und sagte eine Prüfung zu. Auch der Bericht über die Landesversammlungen im Norden und Westen hat General Wieker beeindruckt. „In diesem Berufsverband lebt man die Werte und Rechte, die man als Staatsbürger in Uniform zu verteidigen bereit ist. Es ist gut, dass es bei diesen Versammlungen Raum und Zeit für den status- und laufbahnübergreifenden Austausch gibt. Denen, die ehrenamtlich Verantwortung übernehmen, kann man nur danken und viel Erfolg wünschen" so General Wieker, der den diese Woche erneut im Amt bestätigten Landesvorsitzenden, Oberstleutnant Thomas Sohst, in ihrer gemeinsamen Zeit im Deutsch-Niederländischen Korps kennen und zu schätzen gelernt hat.
„Insgesamt eine bisher gute Woche mit einer erneut hervorragenden Landesversammlung samt Menschen, die füreinander Verantwortung übernehmen, und einem guten Austausch mit dem Generalinspekteur. All das gemäß unserem Motto: Gestalten statt verwalten!", fasste Oberstleutnant Wüstner nach einem erneut langen Tag in Berlin zusammen.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: