Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
SPD-Parteitag beschließt Haltung zum Wehrdienst / Wüstner: „Zur Kenntnis nehmen, aber nicht überbewerten“
Besucherrekord beim Tag der Bundeswehr
Alles für Donald Trump
Atlantic Talk: Der NATO-Gipfel in Den Haag
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Politiker um Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (r.) stehen in der Gedenkstätte Plötzensee vor den Kränzen. Mit der Feierstunde wurde an den 73. Jahrestag des Attentats- und Umsturzversuchs gegen Hitler gedacht Foto: dpa
Berlin. Am 73. Jahrestag des gescheiterten Attentats auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944 haben Vertreter von Bund und Ländern an den Widerstand gegen die Nazidiktatur erinnert. An der Berliner Gedenkstätte Plötzensee gedachten sie der ermordeten Verschwörer um Claus Schenk Graf von Stauffenberg und legten Kränze nieder. An der Gedenkstunde nahmen etwa Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD), der auch Vizepräsident des Bundesrates ist, Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) und der frühere Bundespräsident Christian Wulff teil. Von der Leyen sagte: „Graf Stauffenberg und seine Mitstreiter legten mit ihrem Widerstand Zeugnis ab, dass Befehl und Gehorsam für Soldatinnen und Soldaten dort ihre Grenze haben, wo Unrecht und Verbrechen regieren und die Menschenwürde vernichtet wird.“ Das sei das Fundament der Bundeswehr seit ihrer Gründung 1955. Mehr als 15 Millionen Soldaten hätten zum Erfolg der Bundeswehr bislang beigetragen.
Von der Leyen bemühte sich außerdem, angesichts der Debatte um Tradition in der Bundeswehr eine direkte Linie von dem gescheiterten Attentat bis heute zu ziehen. Die Bundeswehr sei eine „traditionsreiche und stolze Formation“. Dazu zählte sie das Erbe „derer, die unsere Bundeswehr als Streitkräfte in der Demokratie aufgebaut haben“. Gleiches gelte auch für diejenigen, die „an der Seite unserer Partner im Kalten Krieg durch Wachsamkeit den Frieden gewahrt haben“.
Am 20. Juli 1944 hatten Wehrmachtsoffiziere um Stauffenberg vergeblich versucht, Hitler mit einer Bombe zu töten und den Krieg zu beenden. Stauffenberg und drei Mitverschwörer wurden noch am Abend des Attentats im Innenhof des Bendlerblocks erschossen. Im Gefängnis Plötzensee hatten die Nazis in den folgenden Wochen und Monaten 89 weitere Beteiligte und Unterstützer des Umsturzversuchs hingerichtet. Am Abend legten mehr als 300 Soldaten auf dem Paradeplatz am Bendlerblock im Beisein von Verteidigungsministerin von der Leyen (CDU) ihr feierliches Gelöbnis ab. Ein Teil des Bendlerblocks ist heute Berliner Dienstsitz des Verteidigungsministeriums. Der Historiker Michael Wolffsohn warnte die Rekruten vor dem Hintergrund von Skandalen in der Truppe vor Kadavergehorsam. „Natürlich gelten in der Bundeswehr Gehorsam und Befehl. Aber weder Kadavergehorsam noch Duckmäusertum“, betonte er.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: