Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Das streng geheime Aufrüstungsprogramm der NATO
„Es braucht jetzt politische Kraft“
Vorstand Luftwaffe empfängt Besuch aus Geilenkirchen
Israel hat sich Weg zum zentralen Gegenspieler militärisch wie politisch freigekämpft
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Stellvertretende Vorsitzende Sanitätsdienst, Hauptmann Petra Böhm
Bonn. Die Arbeitsgruppe „Familie und Dienst“ im Deutschen BundeswehrVerband hat sich am 13. und 14. Oktober in Bonn getroffen. Die zentralen Fragen bei dieser Tagung: Welche Lösungsansätze zur Abmilderung der negativen Auswirkungen der dienstlichen Belastung auf Familie und Privatleben wurden bisher gefunden? Erweisen sie sich als wirksam?
Und welche neuen Maßnahmen sollten ergänzend in Betracht gezogen werden? Wie wirkt sich beispielsweise die große Herausforderung der Bewältigung der Flüchtlingskrise aus? Wird bezahlbarer Wohnraum für die Vielzahl der Pendler künftig noch in ausreichendem Maße zur Verfügung stehen, oder sollten seitens des Dienstherrn unterstützende Maßnahmen ins Auge gefasst werden?
Zum Austausch über aktuelle Themen, aber auch zum Sachstand der Maßnahmen bei der Umsetzung des Themenfeldes „Balance Familie und Dienst“ in der Agenda „Bundeswehr – Aktiv, Attraktiv, Anders“ hatte der DBwV unter Leitung der Arbeitsgruppenvorsitzenden, Hauptmann Petra Böhm (stellvertretende Vorsitzende Sanitätsdienst im Bundesvorstand), wieder Vertreter der Beteiligungsgremien sowie der ministeriellen Arbeitsebene, aber auch des Bundesamts für das Personalmanagement der Bundeswehr (BAPersBw), des Streitkräfteamts (SKA) und der militärischen Gleichstellungsbeauftragten (GleiBmil) eingeladen.
Hochkarätige Fachvorträge und eine Gruppenarbeitsphase machten deutlich: Die vielfältigen Verbesserungsvorschläge des DBwV zur Steigerung der Attraktivität und der Familienfreundlichkeit des Arbeitgebers Bundeswehr zeigen unübersehbar Wirkung. Aber auch neue Herausforderungen müssen aufgenommen und aktiv angegangen werden. Wir bleiben dran – für unsere Mitglieder.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: