Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Gedenken an die mutige Tat vom 20. Juli 1944
Sanitäter aus Westfalen berichtet über Erlebnisse an der Front in der Ukraine
Alles Gute zum Geburtstag, DBwV!
Die kleinen und großen Provokationen von Narva
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Die Tagungsteilnehmer diskutieren in der Berliner Geschäftsstelle mit dem Vorsitzenden Marine, Fregattenkapitän Marco Thiele und Oberstabsbootsmann Roy Meinhard. Foto: DBwV
Der Vorstand Marine hält derzeit in der Berliner Bundesgeschäftsstelle des Deutschen BundeswehrVerbands seine Fachtagung Seeflieger ab. Rund 15 Tagungsteilnehmer, darunter Techniker, Piloten und Planer, diskutieren mit dem Vorsitzenden Marine, Fregattenkapitän Marco Thiele, und dessen Stellvertreter, Oberstabsbootsmann Roy Meinhard, über aktuelle Themen aus dem fliegerischen Bereich.
Diskussionsstoff lieferten unter anderem Ausrüstungsmängel und Probleme mit der personellen Ausstattung. Exemplarisch hoben die Teilnehmer die Defizite bei der Fliegersonderbekleidung und die personelle Unterbesetzung der fliegenden Staffeln hervor.
Um die Anliegen der Seeflieger in die Politik und die militärische Führungsebene zu tragen, waren die Abgeordneten Ingo Gädechens (CDU), Matthias Ilgen (SPD) und der Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestags, Hans-Peter Bartels, eingeladen. Sowohl die Abgeordneten als auch der Wehrbeauftragte nahmen die Probleme der Teilnehmer interessiert auf.
Prinzipiell setzt sich der Obmann des Verteidigungsausschusses, Ingo Gädechens, für die Vollausstattung ein und befürwortet das Investitionsprogramm von Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen. Bis 2030 will sie 130 Milliarden Euro in die Bundeswehr investieren: „Auch mit diesen Mehrausgaben wäre noch keine Vollausstattung der Bundeswehr möglich, aber es wäre eine erhebliche Verbesserung, um die größten Vakanzen zu beseitigen und die Einsatzbereitschaft aller Teilstreitkräfte deutlich zu erhöhen“, so Gädechens.
Auf der Fachtagung stellte außerdem die Firma Airbus Helicopters den neuen Marinehubschrauber vor. Der NH90 NFH „Sea Lion“ ist der neue Bordhubschrauber der Marine: Ab 2019 sollen 18 Bordhubschrauber dieses Typs als Ersatz des „Sea King“ auf den Marineschiffen eingesetzt werden. Mit einer maximalen Zuladung von rund vier Tonnen könnte der „Sea Lion“ am Lasthaken ganze Fahrzeuge zum Einsatzort bringen.
Am Mittwoch, dem 17. Februar, werden der Abteilungsleiter Einsatz im Marinekommando, Konteradmiral Jean Martens, und Kommandeur Marinefliegerkommando, Kapitän zur See Hans-Jörg Detlefsen, zum Dialog mit den Kameraden erwartet. Die Tagung schließt mit einer Vorstellung der Verbandspolitik durch den Bundesvorsitzenden des DBwV, Oberstleutnant André Wüstner.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: