Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Nicole Schilling wird Stellvertreterin des Generalinspekteurs
Atlantic Talk: Rückblick auf den NATO-Gipfel in Den Haag
SPD-Parteitag beschließt Haltung zum Wehrdienst / Wüstner: „Zur Kenntnis nehmen, aber nicht überbewerten“
Besucherrekord beim Tag der Bundeswehr
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Mit den nachfolgenden Informationen gibt der Deutsche BundeswehrVerband e.V. (nachfolgend „DBwV“) einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten als Mitglied, Mandatsträger, Interessent und Geschäftspartner nach der DS-GVO.
I. Verantwortliche Stelle und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist der:
Deutscher BundeswehrVerband e.V. Stresemannstraße 57 10963 Berlin
Telefon: (030) 23 59 90-0 Telefax: (030) 23 59 90-999 E-Mail: service@dbwv.de
Erste Ansprechstelle für den Datenschutz ist der Datenschutzkoordinator, Herr Oliver Krause, den Sie via E-Mail an datenschutz@dbwv.de kontaktieren können. Unter der vorgenannten Anschrift sowie über die E-Mail-Adresse datenschutzbeauftragter@dbwv.de erreichen Sie außerdem den Datenschutzbeauftragten, Herrn Dr. Stefan Drewes.
II. Kategorien von personenbezogenen Daten
Welche Kategorien von personenbezogenen Daten vom DBwV verarbeitet werden, hängt von Anlass, Rahmen und Vertragsbeziehung ab. Zu unterscheiden ist zum Beispiel zwischen Mitgliedern, Mandatsträgern, Interessenten und Geschäftspartnern. Im Rahmen einer Mitgliedschaft, eines Mandats, einer Anfrage oder eines sonstigen Vertrages verarbeitet der DBwV in Abhängigkeit zu der konkreten Beziehung in der Regel nachfolgende Kategorien von Daten. In Formularen, mit denen personenbezogene Daten erhoben werden, ist jeweils gekennzeichnet, welche Daten hierfür zwingend erforderlich sind und welche Daten freiwillig mitgeteilt werden können.
Sofern es während der Mitgliedschaft, der Interessentenbetreuung oder einer Geschäftsbeziehung zu unmittelbaren Kontakten mit Ihnen kommt, werden weitere Daten, wie zum Beispiel Informationen über Kontaktkanal, Datum, Anlass und Ergebnis und Kopien des Schriftverkehrs verarbeitet.
III. Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen
Der DBwV verarbeitet Ihre vorgenannten personenbezogenen Daten und die entsprechenden Kategorien zur Erfüllung des jeweiligen Vertrages (z.B. Mitgliedschaft, Einladungen zu Veranstaltungen, Workshops und Tagungen, sonstige Geschäftsbeziehung) inklusive damit zusammenhängender Informationsbereitstellungen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (z.B. Kontaktanfragen, Informationsbestellungen) mit Ihnen nach Art. 6 (1) b) DS-GVO. Für diese Zwecke werden auch Ihre Kontaktdaten beispielsweise im Rahmen konkreter Informationen und Rückfragen verwendet.
Freiwillige Angaben zur Mitgliedschaft, die als solche auch in dem Mitgliedsantrag gekennzeichnet sind, werden auf der Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 (1) a) DS-GVO verarbeitet.
Der DBwV unterliegt zudem diversen gesetzlichen Vorgaben (z.B. Steuergesetze) und verarbeitet insoweit Ihre Daten auch aufgrund gesetzlicher Vorgaben nach Art. 6 (1) c) oder im öffentlichen Interesse nach Art. 6 (1) e) DS-GVO. Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören unter anderem:
Sofern erforderlich verarbeitet der DBwV Ihre Daten im Rahmen der Interessenabwägung nach Art. 6 (1) f) DS-GVO zur Wahrung berechtigter Interessen des DBwV oder Dritter. Unter anderem folgende Datenverarbeitungen basierend auf der Interessensabwägung:
Ebenfalls im Rahmen von Art. 6 (1) f) DS-GVO zur Wahrung berechtigter Interessen des DBwV verarbeitet er Ihre Daten zum Beispiel auf der Basis der Mitgliedschaft, einer Ehrenamtsvereinbarung, bestehender Verträge oder von Anfragen für bedarfsgerechte, an Ihren Interessen orientierte Informationen im Rahmen der satzungsgemäßen Zwecken des DBwV. Folgende Datenverarbeitungen basieren hierauf:
IV. Der DBwV übermittelt Ihre Daten nicht für werbliche Zwecke an Dritte.
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke und/oder für die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 (1) a), 7, 9 DS-GVO gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter den o.a. Kontaktdaten (s. Ziffer 1.) widerrufen werden. Einwilligungen können unter anderem erteilt werden für
V. Empfänger und Kategorien von Empfängern der Daten
Innerhalb des DBwV erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Auch vom DBwV eingesetzte Dienstleister können zu diesen Zwecken Daten erhalten, wenn diese als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DS-GVO beauftragt werden. Mögliche Empfänger personenbezogener Daten sind hiernach z.B.:
VI. Übermittlung von Daten in ein Drittland oder eine internationale Organisation
Datenübermittlungen in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR und (sogenannte Drittstaaten) erfolgen nur, soweit dies zur Ausführung der Mitgliedschaft oder Ihrer Aufträge erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. steuerrechtliche Meldepflichten), Sie uns eine Einwilligung erteilt haben oder im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung. Werden Dienstleister im Drittstaat, zu denen kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission nach Art. 45 (III) DS-GVO vorliegt, eingesetzt, werden diese zusätzlich zu schriftlichen Weisungen durch entsprechende Maßnahmen (z.B. Vereinbarung der EU-Standardvertragsklauseln) zur Einhaltung des Datenschutzniveaus in Europa verpflichtet.
VII. Dauer der Datenspeicherung
Der DBwV verarbeitet und speichert Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher Pflichten sowie auf Basis der Interessensabwägung unter Berücksichtigung der jeweiligen Datenkategorie erforderlich ist. Sind die Daten hierfür nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, ihre – befristete – Weiterverarbeitung ist, z.B. in einem gesonderten Archiv mit eingeschränkten Zugangsberechtigungen, zu folgenden Zwecken erforderlich:
VIII. Ihre weiteren Datenschutzrechte
Folgende weiteren Rechte stehen Ihnen als Betroffener vom Grundsatz her und, sofern vertragliche und gesetzliche Pflichten dem nicht entgegenstehen, zu:
Widerspruchsrechte Es besteht ein einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht (Art. 21 (I) DS-GVO) aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben und eine Datenverarbeitung nach Art. 6 (I) e) und Art. 6 (I) f) DS-GVO betreffen.Ferner besteht ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung von Daten zu Werbezwecken (Art. 21 (III) DS-GVO), das sog. Werbewiderspruchsrecht. Sie können einer werblichen Nutzung Ihrer Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter den o.a. Kontaktdaten widersprechen.
Widerspruchsrechte Es besteht ein einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht (Art. 21 (I) DS-GVO) aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben und eine Datenverarbeitung nach Art. 6 (I) e) und Art. 6 (I) f) DS-GVO betreffen.
Ferner besteht ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung von Daten zu Werbezwecken (Art. 21 (III) DS-GVO), das sog. Werbewiderspruchsrecht. Sie können einer werblichen Nutzung Ihrer Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter den o.a. Kontaktdaten widersprechen.
IX. Verpflichtung zur Bereitstellung von Daten
Im Rahmen einer Vertragsbeziehung (z.B. (Förder-)Mitgliedschaften, sonstige Verträge) müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung der Mitgliedschaft oder einer Geschäftsbeziehung und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel den Abschluss der Mitgliedschaft oder des Vertrages oder die Ausführung des Auftrages ablehnen müssen.
Stand: 09/2024
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: