Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Adaptiv oder abgehängt?
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
30 Jahre Genozid von Srebrenica
Deutschland und die NATO: 70 Jahre Bündnissolidarität mit Festakt gefeiert
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Staatsministerin Aydan Özoguz (M.) zu Gast bei der Projekttagung Solidaritätslauf. Foto: DBwV/gr. Darrelmann
Berlin. Versehrten Soldaten und Hinterbliebenen von Gefallenen abseits der Politik mit Spenden zu helfen, aber auch Verständnis zu schaffen und den Dialog zwischen Bundeswehr und Gesellschaft zu fördern – mit diesem Ziel findet jedes Jahr der Hamburger Solidaritätslauf statt. Begeisterte Unterstützerin des Großereignisses ist Aydan Özoguz, Staatsministerin bei der Bundeskanzlerin und Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration.
Die Hamburger Bundestagsabgeordnete Özoguz nahm am 27. Januar an der Projekttagung zur Vorbereitung des diesjährigen Soli-Laufs teil. Dabei diskutierte sie mit Studenten der Projektgruppe über die aktuelle Flüchtlingspolitik, die Rolle des Ehrenamts und die Bundeswehr. Özoguz betonte die besondere Rolle der Bundeswehr in der aktuellen Flüchtlingspolitik, diese sei ein „wichtiger Anker der Hilfe in dieser besonderen Lage“.Die Projekttagung fand auf Einladung der Soldaten und Veteranen Stiftung (SVS) des Deutschen BundeswehrVerbands und ihres Förderpartners Northern Business School in der Landesvertretung Hamburg in Berlin-Mitte statt. Die SVS beteiligt sich seit drei Jahren an der Sportveranstaltung. Leutnant Barbara Krach, Leiterin der Projektgruppe Soli-Lauf, dazu: „Es freut uns sehr, in diesem Jahr erneut mit der SVS zusammenzuarbeiten.
Die Projekttagung in Berlin ist ein wichtiger Baustein für die erfolgreiche Durchführung des Laufs und bringt uns einen großen Schritt bei der Planung weiter. Es ist gut zu wissen, dass wir einen so vertrauensvollen Partner an unserer Seite haben.“ Oberstleutnant Thomas Behr, Vorsitzender der SVS, gab das Kompliment gern zurück: „Ich bin immer wieder begeistert über das ehrenamtliche Engagement der Offiziere, die dieses Großereignis während des fordernden Studiums in Hamburg stemmen.“Der diesjährige Solidaritätslauf der Helmut-Schmidt-Universität findet am 4. Mai 2017 statt. Es gibt wieder drei Laufstrecken – 21, 12 und drei Kilometer – sowie den beliebten Kinderlauf über die Distanz von zwei Stadionrunden. Anmeldungen sind ab 6.02.2017 möglich.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: