Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
30 Jahre Genozid von Srebrenica
Deutschland und die NATO: 70 Jahre Bündnissolidarität mit Festakt gefeiert
„Die Zeitenwende in der Zeitenwende“
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Der DBwV verfügt mit seinen Kameradschaften, den Landesverbänden und der Bundesgeschäftsstelle in der Berlin über einen dreistufigen Aufbau. So wird auf jeder Ebene Verbandsarbeit im Sinne der Mitglieder gewährleistet.
Für seine Arbeit stehen ihm Ausschüsse, Arbeitsgruppen und Verbandsbeauftragte für verschiedene Fachgebiete zur Verfügung. Die Zusammenarbeit mit den europäischen Gremien in Brüssel erfolgt durch die Mitgliedschaft bei EUROMIL und CESI.
Die vier Landesverbände (LV) bestehen aus 27 Bezirken. Auf unterster Ebene stehen 116 Standortkameradschaften, 384 Truppenkameradschaften, 123 Kameradschaften ehemaliger Soldaten / Reservisten / Hinterbliebener und 266 selbständige Truppenkameradschaften zusammen.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: