Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Vorstand Luftwaffe empfängt Besuch aus Geilenkirchen
Israel hat sich Weg zum zentralen Gegenspieler militärisch wie politisch freigekämpft
Neues Podcast-Format: „Der Sicherheitsrat“ mit Oberstleutnant i.G. Bohnert
Nicole Schilling wird Stellvertreterin des Generalinspekteurs
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Flagge der Europäischen Union. Symbolfoto: picture alliance / Flashpic | Jens Krick
EUROMIL, die Europäische Organisation der Militärverbände und Gewerkschaften, begrüßt das neue Mitglied Syndicat Professionnel de l'Armée Luxembourgeoise (SPAL). Der Berufsverband aus Luxemburg trat im April 2023 bei und bekommt nun EUROMILs Unterstützung für Belange von Militärangehörigen. Bereits bei EUROMILs 127. Hauptversammlung Ende April in Rom wurde SPAL begrüßt.
Diese Unterstützung ist für die Mitglieder sehr umfassend. EUROMIL setzt sich dafür ein, dass militärische Berufsverbände und Gewerkschaften regelmäßig in den sozialen Dialog einbezogen werden. Außerdem vertritt die Dachorganisation ihre Mitglieder gegenüber supranationalen Institutionen und Behörden. Die Zusammenarbeit zwischen EUROMIL und der Parlamentarischen Versammlung der NATO, der OSZE und dem Büro für demokratische Institutionen und Menschenrechte (BDIMR) ist bereits etabliert.
Die Mitglieder von EUROMIL haben zusammen das Ziel, dass Soldatinnen und Soldaten nach dem Konzept des „Staatsbürgers in Uniform“ die gleichen Rechte und Pflichten wie alle anderen Bürger haben sollen. Wenn Militärangehörige in der EU gemeinsam arbeiten, trainieren und eingesetzt werden, ist es notwendig, dass diese auch die gleichen sozialen und Arbeitsrechte genießen. Besonders wichtig ist diese Regelung mit Hinblick auf die neuen gemeinsamen Verteidigungsprojekte der EU, wie der EU Rapid Deployment Capacity.
Eines der wirkungsmächtigsten Instrumente, die EUROMIL zur Verfügung stehen, ist die Kollektivbeschwerde im Rahmen der Sozialcharta. Die Dachorganisation ist berechtigt, Verstöße gegen die Europäische Sozialcharta anzuzeigen und im Auswertungsbericht der Charta Kommentare einzubringen.
Mit SPAL haben EUROMIL und seine Mitglieder nun einen Verbündeten in Luxemburg, mit dem gemeinsame Projekte möglich werden. Hauptmann a.D. Jörg Greiffendorf ist der Europa-Verantwortliche im DBwV und ist ebenfalls erfreut über den Zuwachs: „Wir heißen SPAL herzlich willkommen und sehen es als positives Zeichen, das EUROMIL nach Jahrzehnten immer weiter wächst und damit auch das politische Gewicht der Dachorganisation in Europa stärker wird. Als Nachbarland von Deutschland sind die beiden Länder seit langer Zeit miteinander im Austausch und nun sind es auch ihre militärischen Organisationen.“
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: