Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
AG I bereitet sich auf neue Amtsperiode vor
Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
„Es ist noch nicht alles so, wie es sein wollte. Aber es wird."
Schwieriges Lagebild und eine sehr umstrittene Politik
Das Vertrauen in die Spieße ist entscheidend für die Kriegstüchtigkeit
Eine denkwürdige Woche zum neuen Wehrdienst
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Flagge der Europäischen Union. Symbolfoto: picture alliance / Flashpic | Jens Krick
EUROMIL, die Europäische Organisation der Militärverbände und Gewerkschaften, begrüßt das neue Mitglied Syndicat Professionnel de l'Armée Luxembourgeoise (SPAL). Der Berufsverband aus Luxemburg trat im April 2023 bei und bekommt nun EUROMILs Unterstützung für Belange von Militärangehörigen. Bereits bei EUROMILs 127. Hauptversammlung Ende April in Rom wurde SPAL begrüßt.
Diese Unterstützung ist für die Mitglieder sehr umfassend. EUROMIL setzt sich dafür ein, dass militärische Berufsverbände und Gewerkschaften regelmäßig in den sozialen Dialog einbezogen werden. Außerdem vertritt die Dachorganisation ihre Mitglieder gegenüber supranationalen Institutionen und Behörden. Die Zusammenarbeit zwischen EUROMIL und der Parlamentarischen Versammlung der NATO, der OSZE und dem Büro für demokratische Institutionen und Menschenrechte (BDIMR) ist bereits etabliert.
Die Mitglieder von EUROMIL haben zusammen das Ziel, dass Soldatinnen und Soldaten nach dem Konzept des „Staatsbürgers in Uniform“ die gleichen Rechte und Pflichten wie alle anderen Bürger haben sollen. Wenn Militärangehörige in der EU gemeinsam arbeiten, trainieren und eingesetzt werden, ist es notwendig, dass diese auch die gleichen sozialen und Arbeitsrechte genießen. Besonders wichtig ist diese Regelung mit Hinblick auf die neuen gemeinsamen Verteidigungsprojekte der EU, wie der EU Rapid Deployment Capacity.
Eines der wirkungsmächtigsten Instrumente, die EUROMIL zur Verfügung stehen, ist die Kollektivbeschwerde im Rahmen der Sozialcharta. Die Dachorganisation ist berechtigt, Verstöße gegen die Europäische Sozialcharta anzuzeigen und im Auswertungsbericht der Charta Kommentare einzubringen.
Mit SPAL haben EUROMIL und seine Mitglieder nun einen Verbündeten in Luxemburg, mit dem gemeinsame Projekte möglich werden. Hauptmann a.D. Jörg Greiffendorf ist der Europa-Verantwortliche im DBwV und ist ebenfalls erfreut über den Zuwachs: „Wir heißen SPAL herzlich willkommen und sehen es als positives Zeichen, das EUROMIL nach Jahrzehnten immer weiter wächst und damit auch das politische Gewicht der Dachorganisation in Europa stärker wird. Als Nachbarland von Deutschland sind die beiden Länder seit langer Zeit miteinander im Austausch und nun sind es auch ihre militärischen Organisationen.“
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: