Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Pistorius schwört die Truppe ein: „Wir haben alles, nur keine Zeit.“
eQualPro-Konferenz 2025: Gleichstellung in den Streitkräften im Fokus
44 Jahre im treuen Dienst: Feierlicher Abschied für Alfons Mais
Gesellschaftliche Resilienz in der Zeitenwende
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Der Jahresbericht fordert die europäischen Akteure auf, die Sicherheits- und Verteidigungspolitik im Licht des Strategischen Kompasses weiterzuentwickeln. Foto: Twitter/Deutsche Marine
Das Europäische Parlament hat den Jahresbericht zur Umsetzung der gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU (GSVP) verabschiedet. Anlässlich des Berichts bekräftigte die CESI, dass militärisches und ziviles Personal der Streitkräfte stärker konsultiert und an der Entwicklung der EU-Verteidigungspolitik sowie ihrer Implementierung beteiligt werden muss. Der Bericht fordert die Europäische Kommission und die Mitgliedstaaten auf, die Sicherheits- und Verteidigung der EU im Lichte des neuen strategischen Kompasses, der laufenden EU-Missionen und des täglichen Krisenmanagements weiterzuentwickeln.
Das Europäische Parlament beurteilt regelmäßig die Entwicklungen, die die EU im Bereich der GSVP macht. Im Jahr 2021 stellt das Europäische Parlament insbesondere die Arbeiten am sogenannten Strategischen Kompass heraus. Die umfassende Analyse für die wichtigsten Bedrohungen und Herausforderungen der Union, ihrer Mitgliedstaaten und Bürger, einschließlich globaler und regionaler Bedrohungen, Konflikte in unserer Nachbarschaft durch staatliche und nichtstaatliche Akteure, seien eine gute Grundlage für den Kompass, der voraussichtlich im März durch den Ministerrat verabschiedet wird. In dem Bericht fordert das Europäische Parlament Kommission und Mitgliedstaaten auf, sich für einen dauerhaften Dialog mit Russland und für die Verbesserung der Beziehungen zu China einzusetzen. Die grundlegende Bedeutung der transatlantischen Partnerschaft wird betont.
Thomas Sohst, Präsident der Expertenkommission von CESI, sagte: „Nicht zuletzt wegen der zunehmenden geopolitischen Instabilität in den vergangenen Jahren ist die EU-Verteidigungspolitik in das Rampenlicht gerückt worden. Die EU muss ihre Bemühungen weiter verstärken, um ein glaubwürdigeres Gesamtkonzept einer Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik zu entwickeln und umzusetzen. Es muss verdeutlicht werden, dass dies als Interesse aller Bürger in Europa wahrgenommen wird und die entsprechende Unterstützung erhält. Die Vertreter von Interessenvertretungen auch des militärischen und zivilen Personals der Streitkräfte sollten eingebunden werden, da diese beitragen können, die Umsetzung der Verteidigungsrichtlinien in die Bevölkerung zu transportieren insbesondere dann, wenn sie bei der Entwicklung angehört wurden. Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik ist nicht zum Null-Tarif zu haben. Sie bedarf angemessener Investitionen auf nationaler und europäischer Ebene, weil Verteidigungspolitik eine wichtige Aufgabe der Vorsorge ist.“
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: