Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Weltweit im Einsatz für Frieden und Freiheit – 80 Jahre Charta der Vereinten Nationen
„Es ist noch nicht alles so, wie es sein wollte. Aber es wird."
Schwieriges Lagebild und eine sehr umstrittene Politik
Das Vertrauen in die Spieße ist entscheidend für die Kriegstüchtigkeit
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Stephan Müller trug zu den Ansprechpartnern im Auslandseinsatz vor. Foto: LV Nord
Die 2. Kompanie des Aufklärungslehrbataillons 3 (ISR Coy) aus Lüneburg hat im Rahmen der Vorbereitung auf den MINUSMA-Einsatz in Mali im Jahr 2023 die obligatorische Vorbereitung durchgeführt. Dabei durfte natürlich der Deutsche Bundeswehrverband nicht fehlen, dachte sich die Kompanieoffizierin Vivian T. und wandte sich an den Beauftragten des Landesverband Nord für die Auslandseinsätze. Und so gelang es, die ganze Kompanie in zwei Gruppen zu allen aus Verbandssicht wichtigen Elementen des Einsatzes zu informieren.
Der zuständige Standortbeauftragte für Lüneburg, Oberstabsfeldwebel a.D. Jörg Meyer, und der frisch pensionierte Landesbeauftragte für Einsätze, Oberstleutnant a.D. Stephan Müller, deckten alle relevanten Themen in ihren Vorträgen ab. Dass Meyer dabei gleich noch mehr als zehn neue Mitglieder gewinnen konnte, war wohl seinen überzeugenden Informationen zu verdanken.
Müller erläuterte dem Teilnehmerkreis, wie der DBwV die Betreuung seiner Mitglieder im Einsatz sicherstellt und sich zusätzlich auch um Nichtmitglieder kümmert. Das Prinzip der Betreuung über die sogenannten Ansprechpartner im Einsatz stand dabei im Mittelpunkt. Und so konnte Müller aus der Kompanie heraus mit zwei Offizieren, drei Unteroffizieren und zwei Mannschaften gleich sieben neue Ansprechpartner für den Einsatzzeitraum der Kompanie gewinnen.
Die intensive Einsatzvorbereitung der Kompanie wird mit der Teilnahme an zentralen Ausbildungen fortgesetzt. Der Landesverband Nord wünscht allen Angehörigen der ISR Coy für den Einsatz und die weiteren Vorbereitungen darauf alles Gute!
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: