Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
DBwV begrüßt neue evangelische Militärseelsorger in Berlin
Wüstner: Wehrdienstgesetz ist eine fahrlässige Wette auf die Zukunft
Neues Gesetz für militärische Sicherheit
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Laufend laufend helfen
Erinnerung an Hauptfeldwebel Mischa Meier
Stephan Müller trug zu den Ansprechpartnern im Auslandseinsatz vor. Foto: LV Nord
Die 2. Kompanie des Aufklärungslehrbataillons 3 (ISR Coy) aus Lüneburg hat im Rahmen der Vorbereitung auf den MINUSMA-Einsatz in Mali im Jahr 2023 die obligatorische Vorbereitung durchgeführt. Dabei durfte natürlich der Deutsche Bundeswehrverband nicht fehlen, dachte sich die Kompanieoffizierin Vivian T. und wandte sich an den Beauftragten des Landesverband Nord für die Auslandseinsätze. Und so gelang es, die ganze Kompanie in zwei Gruppen zu allen aus Verbandssicht wichtigen Elementen des Einsatzes zu informieren.
Der zuständige Standortbeauftragte für Lüneburg, Oberstabsfeldwebel a.D. Jörg Meyer, und der frisch pensionierte Landesbeauftragte für Einsätze, Oberstleutnant a.D. Stephan Müller, deckten alle relevanten Themen in ihren Vorträgen ab. Dass Meyer dabei gleich noch mehr als zehn neue Mitglieder gewinnen konnte, war wohl seinen überzeugenden Informationen zu verdanken.
Müller erläuterte dem Teilnehmerkreis, wie der DBwV die Betreuung seiner Mitglieder im Einsatz sicherstellt und sich zusätzlich auch um Nichtmitglieder kümmert. Das Prinzip der Betreuung über die sogenannten Ansprechpartner im Einsatz stand dabei im Mittelpunkt. Und so konnte Müller aus der Kompanie heraus mit zwei Offizieren, drei Unteroffizieren und zwei Mannschaften gleich sieben neue Ansprechpartner für den Einsatzzeitraum der Kompanie gewinnen.
Die intensive Einsatzvorbereitung der Kompanie wird mit der Teilnahme an zentralen Ausbildungen fortgesetzt. Der Landesverband Nord wünscht allen Angehörigen der ISR Coy für den Einsatz und die weiteren Vorbereitungen darauf alles Gute!
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: